Masterarbeit, 2011
133 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern bezüglich ihres beruflichen Werdegangs. Ziel ist es, verschiedene Entwicklungsprofile zu identifizieren und deren Charakteristika zu beschreiben. Dabei werden statistische Daten mit empirischen Ergebnissen verknüpft.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen und Hypothesen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema berufliche Karriereentwicklung und Weiterbildungsverhalten. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt, die als Grundlage für die eigene Untersuchung dienen. Der Abschnitt zu den Erwerbssituationen von Arbeitnehmern liefert wichtige statistische Kennzahlen, die den Kontext der Studie verdeutlichen. Die Kapitelteile zur Karriereentwicklung über die Lebensspanne beleuchten verschiedene Aspekte wie berufliche Entwicklungsziele, den Wechsel in andere Tätigkeitsfelder, Aufstiegschancen und die Frage nach dem Renteneintrittsalter. Der Abschnitt zur beruflichen Weiterbildung liefert wichtige Hintergrundinformationen zu den Weiterbildungsbeteiligung und -motivation der Arbeitnehmer.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobenkonstruktion, die Untersuchungsdurchführung und die Datenanalyse. Es wird dargelegt, welche Methoden angewendet wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten und die Hypothesen zu überprüfen. Die gewählte Methodik wird begründet und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe detailliert, unterteilt nach soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und Beruf. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die formulierten Forschungsschwerpunkte und Hypothesen interpretiert. Die detaillierte Analyse der verschiedenen Typen von Arbeitnehmern (z.B. „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“, „Flexibel“) und deren Charakteristika bildet den Kern dieses Kapitels. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Berufliche Karriere, Weiterbildung, Arbeitnehmer, Entwicklungsprofile, Typisierung, Gender, Soziodemografie, Statistische Analyse, Empirische Forschung, Berufliche Ziele, Lebenslanges Lernen.
Die Masterarbeit untersucht die Vorstellungen und Wünsche von Arbeitnehmern bezüglich ihres beruflichen Werdegangs. Ziel ist die Identifizierung verschiedener Entwicklungsprofile und die Beschreibung deren Charakteristika, unter Berücksichtigung statistischer Daten und empirischer Ergebnisse.
Die Arbeit befasst sich mit der beruflichen Karriereentwicklung über die Lebensspanne, den Weiterbildungsmotiven und dem -verhalten von Arbeitnehmern, dem Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und Karriereplanung, der Typisierung von Arbeitnehmern anhand ihrer beruflichen Orientierung und der Analyse von Geschlechterunterschieden in der beruflichen Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsstand und zur Theorie, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel zu den Ergebnissen und eine Reflexion mit Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen und Hypothesen vor. Das Theoriekapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand und relevante Theorien. Das Methodenkapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung und -analyse. Das Ergebniskapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse, inklusive der Beschreibung der Stichprobe und der Interpretation der Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothesen. Die Reflexion fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das verwendete Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Stichprobenkonstruktion, die Untersuchungsdurchführung und die Datenanalyse. Die gewählte Methodik wird begründet und ihre Stärken und Schwächen diskutiert. Es werden sowohl statistische Daten als auch empirische Ergebnisse herangezogen.
Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe detailliert (Geschlecht, Alter, Bildung, Beruf, Betriebszugehörigkeit etc.) und interpretiert die Ergebnisse im Bezug auf die formulierten Forschungsschwerpunkte und Hypothesen. Ein zentraler Punkt ist die Analyse verschiedener Arbeitnehmertypen (z.B. „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“, „Flexibel“) und deren Charakteristika. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Arbeitnehmertypen basierend auf ihren beruflichen Orientierungen und Merkmalsausprägungen. Beispiele für identifizierte Typen sind „Beständig“, „Ausstiegsorientiert“ und „Flexibel“. Die Charakteristika dieser Typen werden detailliert beschrieben.
Die Studie analysiert Geschlechterunterschiede in der beruflichen Entwicklung und berücksichtigt Gender als wichtigen Faktor bei der Beschreibung der Arbeitnehmertypen und deren Charakteristika. Eine genderspezifische Betrachtung findet sich in verschiedenen Abschnitten der Arbeit, z.B. bei der Analyse der Schulabschlüsse, Berufsabschlüsse und Wirtschaftszweige.
Die Arbeit verwendet sowohl statistische Daten zu den Erwerbssituationen von Arbeitnehmern (z.B. nach Geschlecht, Alter, Branche etc.) als auch empirische Daten aus einer eigenen Erhebung. Die verwendeten Daten werden im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Reflexion und Ausblick" präsentiert. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und ihre Bedeutung für die Praxis und die zukünftige Forschung diskutiert. Es werden auch offene Fragen und zukünftige Forschungsrichtungen benannt.
Berufliche Karriere, Weiterbildung, Arbeitnehmer, Entwicklungsprofile, Typisierung, Gender, Soziodemografie, Statistische Analyse, Empirische Forschung, Berufliche Ziele, Lebenslanges Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare