Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht das menschliche Verhalten anhand ökonomischer und psychologischer Verhaltensmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung der Relevanz psychologischer Konzepte zur Erklärung menschlichen Handelns, insbesondere der Theorie der kognitiven Dissonanz. Ein weiteres Ziel ist es, mit dem optimalen Denkansatz scheinbar irrationale Verhaltensweisen zu erklären. Die Arbeit verwendet sowohl theoretische Annahmen als auch empirische Studien und bezieht aktuelles Zeitgeschehen mit ein.
Zusammenfassung: Diese Arbeit diskutiert Untersuchungsbefunde im Kontext zweier Zielsetzungen: die Überprüfung psychologischer Modelle auf ihre Relevanz für die Erklärung menschlichen Verhaltens und die Generierung von Erklärungen für scheinbar irrationale Verhaltensweisen mittels des optimalen Denkansatzes. Es wird eine interdisziplinäre Herangehensweise befürwortet, mit besonderem Augenmerk auf die Theorie der kognitiven Dissonanz. Empirische Studien und aktuelles Zeitgeschehen werden zur Erörterung herangezogen.
Von Lämmern in Wolfspelzen – Ein einführendes Beispiel: Dieses Kapitel verwendet den Fall Christoph Daum als Beispiel für scheinbar widersprüchliches Verhalten. Es wird gezeigt, wie ökonomische Modelle Schwierigkeiten haben, dieses Verhalten zu erklären, während psychologische Ansätze, insbesondere die Theorie der kognitiven Dissonanz, eine plausible Erklärung bieten. Daums Verhalten wird im Kontext von Reputation, Risikobereitschaft und dem Bedürfnis nach Anerkennung analysiert.
Disziplinäre Modelle des Verhaltens: Dieser Abschnitt präsentiert ökonomische und psychologische Theorieansätze. Im ökonomischen Teil wird der "Homo oeconomicus" als Modell des rationalen Akteurs vorgestellt und dessen Limitationen diskutiert. Die psychologischen Ansätze werden allgemein eingeführt und bilden die Grundlage für die spätere Diskussion der kognitiven Dissonanz.
Die Theorie der kognitiven Dissonanz: Dieses Kapitel erklärt die Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger (1957). Es beschreibt, wie widersprüchliche Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungen zu Unbehagen führen und wie Individuen dieses Unbehagen reduzieren, indem sie ihr Verhalten oder ihre Wahrnehmung ändern. Die Relevanz dieser Theorie für die Erklärung des Verhaltens von Christoph Daum wird hervorgehoben.
Diskussion verschiedener Studienergebnisse: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene empirische Studien, die im Kontext der vorgestellten Theorien diskutiert werden. Die Ergebnisse dieser Studien werden verwendet, um die theoretischen Konzepte zu belegen und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf komplexen Verhaltensweisen.
Das „Hoeneß-Dilemma“: Das Kapitel verknüpft die theoretischen und empirischen Erkenntnisse und analysiert den Fall Uli Hoeneß. Dieses Kapitel wird jedoch nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Theorie der kognitiven Dissonanz, ökonomische Verhaltensmodelle, psychologische Verhaltensmodelle, Homo oeconomicus, rationale Entscheidung, irrationale Entscheidungen, interdisziplinäre Forschung, Verhaltensökonomie, sozialpsychologie, Reputation, Risikobereitschaft.
Diese Arbeit untersucht das menschliche Verhalten anhand ökonomischer und psychologischer Verhaltensmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung der Relevanz psychologischer Konzepte, insbesondere der Theorie der kognitiven Dissonanz, zur Erklärung menschlichen Handelns. Ein weiteres Ziel ist die Erklärung scheinbar irrationalen Verhaltens mittels des optimalen Denkansatzes. Die Arbeit kombiniert theoretische Annahmen mit empirischen Studien und bezieht aktuelles Zeitgeschehen ein.
Die Arbeit vergleicht ökonomische Verhaltensmodelle (z.B. den "Homo oeconomicus") mit psychologischen Modellen. Die Limitationen des ökonomischen Modells werden diskutiert, und psychologische Ansätze werden als Grundlage für die Erklärung komplexen Verhaltens eingeführt.
Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger (1957) spielt eine zentrale Rolle. Sie erklärt, wie widersprüchliche Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungen zu Unbehagen führen und wie Individuen dieses Unbehagen reduzieren. Die Relevanz dieser Theorie wird anhand von Fallbeispielen (z.B. Christoph Daum) untersucht.
Die Arbeit analysiert die Fälle von Christoph Daum und Uli Hoeneß als Beispiele für scheinbar widersprüchliches oder irrationales Verhalten. Daums Fall wird im einführenden Kapitel verwendet, um die Schwierigkeiten ökonomischer Modelle bei der Erklärung solchen Verhaltens zu verdeutlichen und die Relevanz psychologischer Ansätze aufzuzeigen. Der Fall Hoeneß wird im letzten Kapitel behandelt, wobei die Zusammenfassung aus Spoiler-Gründen ausgelassen wird.
Die Arbeit bezieht verschiedene empirische Studien ein, um die theoretischen Konzepte zu belegen und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Analyse komplexen Verhaltens im Kontext der vorgestellten Theorien.
Die Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der ökonomische und psychologische Perspektiven kombiniert. Sie verwendet sowohl theoretische Annahmen als auch empirische Befunde, um zu einem umfassenderen Verständnis menschlichen Verhaltens zu gelangen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Theorie der kognitiven Dissonanz, ökonomische Verhaltensmodelle, psychologische Verhaltensmodelle, Homo oeconomicus, rationale Entscheidung, irrationale Entscheidungen, interdisziplinäre Forschung, Verhaltensökonomie, Sozialpsychologie, Reputation, Risikobereitschaft.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Zusammenfassung, ein einführendes Beispiel (Christoph Daum), disziplinäre Modelle des Verhaltens (ökonomisch und psychologisch), die Theorie der kognitiven Dissonanz, Diskussion verschiedener Studienergebnisse, und das "Hoeneß-Dilemma".
Die Arbeit zielt darauf ab, menschliches Verhalten anhand ökonomischer und psychologischer Modelle zu untersuchen, die Relevanz psychologischer Konzepte zu überprüfen und scheinbar irrationale Verhaltensweisen mittels des optimalen Denkansatzes zu erklären.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare