Bachelorarbeit, 2013
33 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Existenz Gottes bewiesen werden kann und wie sich ein Gottesbeweis in den Kontext der modernen Naturwissenschaften einordnen lässt. Sie analysiert den kosmologischen Gottesbeweis als ein Beispiel für diesen Versuch und untersucht seine verschiedenen Formen und Argumentationslinien.
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung des Kosmologischen Gottesbeweises. Es beschreibt seine grundlegende Argumentationsweise und stellt die drei Hauptformen des Beweises vor: den Beweis des unbewegten Bewegers, den Beweis der letzten Wirkursache und den Beweis aus der Kontingenz der Ereignisse. Kapitel zwei beleuchtet die Funktion und Relevanz von Gottesbeweisen im Kontext der Philosophie und Theologie. Es befasst sich mit der Kritik an den Gottesbeweisen und beleuchtet die verschiedenen Ansichten von Kirche und Wissenschaft zu diesem Thema.
Kosmologischer Gottesbeweis, Gottesbeweise, Kalam-Gottesbeweis, Existenz Gottes, Philosophie, Theologie, Naturwissenschaften, Ursache, Notwendigkeit, Kontingenz, Unbewegter Beweger, Letzte Wirkursache, Kritik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare