Diplomarbeit, 2015
52 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten in Unternehmen und die daraus resultierenden Folgen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Talentmanagements und beleuchtet verschiedene Methoden der Talentfindung, -entwicklung und -bindung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Betrachtung der Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit der Implementierung eines Talentmanagement-Systems einhergehen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Talente im Unternehmen identifizieren, entwickeln und fördern und die daraus resultierenden Folgen“ ein und erläutert die Struktur der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des demografischen Wandels und hebt die Herausforderungen für Unternehmen hervor, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Der Mangel an einheitlichen Definitionen im Bereich Talentmanagement wird ebenfalls angesprochen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Talentmanagement. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von „Talent“ und diskutiert die Bedeutung und den Anlass für ein Talentmanagement. Der Unterschied zwischen internem und externem Talentmanagement wird ebenfalls erläutert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von internen Potenzialen liegt.
3. Identifikation von Talenten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Identifikation von Talenten innerhalb eines Unternehmens. Es beschreibt die Rolle der Führungskräfte bei der Talentfindung und beleuchtet verschiedene Instrumente der Talentmessung. Der Identifikationsbereich und die Auswahl geeigneter Methoden werden diskutiert.
4. Talente entwickeln und fördern: In diesem Kapitel werden Strategien zur Entwicklung und Förderung von Talenten vorgestellt. Es unterscheidet zwischen strategischen, operativen und individuellen Maßnahmen und diskutiert die Rolle der Personalentwicklung und des Performancemanagements. Der Zusammenhang mit Karriereplanung wird ebenfalls beleuchtet.
5. Folgen der Förderung von Leistungsträgern: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Förderung von Leistungsträgern, insbesondere die Bindung von Talenten an das Unternehmen. Es untersucht Chancen, Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Talentmanagement und präsentiert Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, um die vielschichtigen Aspekte der Thematik zu illustrieren. Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung eines Talentmanagement-Systems runden das Kapitel ab.
Talentmanagement, Talententwicklung, Mitarbeiterförderung, Personalentwicklung, Identifikation von Talenten, Performancemanagement, Karriereplanung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, demografischer Wandel, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Talentmanagement. Sie untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten in Unternehmen und analysiert die daraus resultierenden Folgen. Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen, Methoden zur Talentfindung und -entwicklung, sowie die Chancen und Risiken der Implementierung eines Talentmanagement-Systems. Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa illustrieren die Thematik.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Talentmanagements (Definition von Talent, Bedeutung und Anlass, Unterschiede zwischen internem und externem Talentmanagement), Identifikation von Talenten (Rolle der Führungskraft, Identifikationsbereich, Messinstrumente), Entwicklung und Förderung von Talenten (strategische, operative und individuelle Maßnahmen, Performancemanagement, KarriereManagement), Folgen der Talentförderung (Mitarbeiterbindung, Chancen, Risiken, Probleme, Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, Handlungsempfehlungen), Zusammenfassung und Fazit.
Die Arbeit untersucht die Identifizierung, Entwicklung und Förderung von Talenten und die daraus resultierenden Folgen für Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Talentmanagements und beleuchtet verschiedene Methoden der Talentfindung, -entwicklung und -bindung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Betrachtung der Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung eines Talentmanagement-Systems.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Identifikation von Talenten, die Rolle der Führungskräfte in diesem Prozess und verschiedene Instrumente der Talentmessung. Der Identifikationsbereich und die Auswahl geeigneter Methoden werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit stellt Strategien zur Entwicklung und Förderung von Talenten vor, die in strategische, operative und individuelle Maßnahmen unterteilt werden. Die Rolle der Personalentwicklung, des Performancemanagements und der Karriereplanung wird im Kontext der Talententwicklung beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Folgen der Förderung von Leistungsträgern, insbesondere die Bindung von Talenten an das Unternehmen. Sie untersucht Chancen, Risiken und Probleme im Zusammenhang mit Talentmanagement und präsentiert Praxisbeispiele von Lekkerland und Lufthansa, um die vielschichtigen Aspekte der Thematik zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter sind: Talentmanagement, Talententwicklung, Mitarbeiterförderung, Personalentwicklung, Identifikation von Talenten, Performancemanagement, Karriereplanung, Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, demografischer Wandel, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von "Talent" und beleuchtet die Bedeutung und den Anlass für ein Talentmanagement. Der genaue Umfang der Definition wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt.
Dieser Unterschied wird ebenfalls im Kapitel "Grundlagen" erläutert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von internen Potenzialen liegt.
Konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung eines Talentmanagement-Systems werden im Kapitel "Folgen der Förderung von Leistungsträgern" gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare