Examensarbeit, 2015
235 Seiten
Ziel dieser Arbeit ist es, die bestehenden Problematiken im Umgang mit Doping im Profi- und Amateurfußball darzustellen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der aktuellen Umstände zu liefern. Der Fokus liegt auf der Erhebung des Wissensstandes und der Einstellung gegenüber Doping bei Spielern und Betreuern im Fußball, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen und theoretischen Grundlage des Dopings. Die Geschichte des Dopings wird von den Anfängen bis zur heutigen Definition durch die WADA skizziert. Des Weiteren werden die im WADA-Code festgelegten, verbotenen Methoden und Substanzen vorgestellt.
In Kapitel 3 wird das Thema Doping im Fußball beleuchtet. Der NADA-Bericht von 2014 liefert Daten und Fakten zum Missbrauch von Doping im Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten. Zudem werden Dopingfälle im deutschen Fußball im Kalenderjahr 2014 genauer betrachtet. Die Reglements der FIFA, UEFA und des DFB für einen dopingfreien Fußball werden erläutert, und die daraus resultierenden Maßnahmen werden vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt die Methodik der Arbeit. Die Wahl des problemzentrierten Interviews als Forschungsinstrument wird begründet. Der Interviewleitfaden und die Stichprobenauswahl werden erläutert, und die Forschungsdurchführung wird detailliert beschrieben. Die Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität werden anhand der Forschungsmethode überprüft.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Auswertung der Interviews. Die Anwendung der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring wird vorgestellt und der Ablauf des Verfahrens wird erläutert.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Auswertung vorgestellt. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden anhand von Zitaten aus den Interviews und Mind Maps präsentiert. Die Ergebnisse umfassen die Kategorien Einleitung (Karrierelaufbahn), Erkältung und Grippe, Verletzungen, Allergien, Urlaub und Sommerpause, Fitnesstraining und Doping.
In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Es wird der Einfluss des Physiotherapeuten, die Rolle von Angst und dem privaten Umfeld der Spieler sowie die Aufklärung über Doping in verschiedenen Vereinen näher betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Doping im Profi- und Amateurfußball. Die Schwerpunktthemen sind der Wissensstand und die Einstellung gegenüber Doping von Spielern und Betreuern. Die Schlüsselbegriffe umfassen Doping, Dopingkontrollen, WADA-Code, FIFA-Dopingreglement, UEFA, Deutscher Fußball Bund, NADA, Physiotherapeut, Mannschaftsarzt, Fitnesstraining, Anabole Steroide, Eigenblutdoping, Infusionen und Viagra.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare