Bachelorarbeit, 2013
65 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erklärungskraft der Großtheorien der Internationalen Beziehungen im Hinblick auf das völkerrechtliche Prinzip der Responsibility to Protect (R2P). Hierbei wird die Frage nach den theoretischen Wurzeln des neu entstehenden Prinzips, dessen Entwicklung im Spannungsfeld der zentralen Prinzipien der VN-Charta sowie den konkreten Interventionen der Staatenwelt in humanitären Krisen gestellt. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen der Großtheorien im Hinblick auf das Phänomen der R2P zu analysieren und schlussendlich ein Urteil über ihre Erklärungskraft in diesem speziellen Fall zu fällen.
Das erste Kapitel der Arbeit führt zunächst in das völkerrechtliche Prinzip der Responsibility to Protect ein. Es erläutert die historischen Entwicklungen von der humanitären Intervention bis zur R2P und beleuchtet die zentralen Prinzipien des Prinzips. In Kapitel 2 werden die drei großen IB-Theorien (Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus) idealtypisch dargestellt, wobei die jeweiligen theoretischen Kernelemente anhand spezifischer Kategorien wie Akteur, Struktur und Disposition beschrieben werden. Das dritte Kapitel analysiert dann die spezifischen Annahmen und Konzepte der drei Großtheorien im Hinblick auf das Phänomen der R2P. Hierbei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Theorien in Bezug auf das Konzept der R2P untersucht und durch konkrete historische Beispiele verdeutlicht. Schließlich fasst das vierte Kapitel die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Ausgangsfragen der Arbeit.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem völkerrechtlichen Prinzip der Responsibility to Protect, den Großtheorien der Internationalen Beziehungen (Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus), der humanitären Intervention, dem Interventionsverbot, der staatlichen Souveränität, der internationalen Anarchie, dem Menschenrechtsschutz, den VN-Organen (SR und VV), den internationalen Beziehungen, der Staatenpraxis und der internationalen Normdynamik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare