Masterarbeit, 2015
144 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit befasst sich mit den veränderten Erwartungen an Bewerber im Kontext der Arbeitssubjektivierung. Die Studie untersucht, wie sich die Subjektivierung von Arbeit auf die Personalauswahl und die Erwartungen von Unternehmen an Bewerber auswirkt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitssubjektivierung ein und erläutert die veränderten Anforderungen an Arbeitskräfte im Kontext postindustrieller Arbeitsformen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Erwerbsarbeit vom Taylorismus zu postindustriellen Arbeitsformen. Kapitel 3 widmet sich der Subjektivierung von Arbeit, untersucht ihre Ursachen und Merkmale und stellt den Begriff des "Arbeitskraftunternehmers" vor. Kapitel 4 befasst sich mit der Personalauswahl, insbesondere mit dem Assessment Center als Eignungsdiagnostik-Verfahren. In Kapitel 5 wird der Forschungsstand zur Arbeitssubjektivierung beleuchtet. Die methodischen Vorüberlegungen der Studie werden in Kapitel 6 behandelt, inklusive Zielsetzung, Fragestellungen, methodologischer Positionierung und der Wahl des Experteninterviews als Untersuchungsmethode. Kapitel 7 beschreibt die Durchführung der Studie, einschließlich Sampling, Feldzugang und Konstruktion des Leitfadens für die Interviews. Kapitel 8 widmet sich der Auswertung des Materials anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, wobei das Kategoriensystem und die Erstellung der Auswertungstabelle erläutert werden. Die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 9 statt, wobei die Themen Vermarktlichung, Verbetrieblichung, die Erwartungen von Unternehmen und Bewerbern sowie die Rolle des Assessment Centers im Detail beleuchtet werden.
Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen der Arbeitssubjektivierung, Personalauswahl und veränderter Erwartungen an Bewerber. Schlüsselbegriffe sind dabei: Arbeitssubjektivierung, Erwerbsarbeit, Postfordismus, Taylorismus, Assessment Center, Eignungsdiagnostik, Vermarktlichung, Verbetrieblichung, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare