Bachelorarbeit, 2013
73 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des familiären und sozialen Kontextes auf die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Faktoren für den Bildungserfolg zu beleuchten und mögliche Herausforderungen zu identifizieren.
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin, ihre Motivation für die Wahl des Themas und die Forschungsfragen. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Integrationsdebatte und der wachsenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland hervorgehoben. Die beiden zentralen Forschungsfragen werden formuliert: die Bedeutung des familiären und sozialen Kontextes für die Bildungsteilhabe türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher und die Untersuchung deren Bildungserfolge.
1. BEGRIFFLICHKEITEN UND DEFINITIONEN: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Migration, Migrationshintergrund, Generationen mit Migrationshintergrund, familiärer und sozialer Kontext und Bildungsteilhabe. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff der Migration (soziologisch, wirtschaftlich, politisch) beleuchtet und die verschiedenen Definitionen von „Migrationshintergrund“ laut Statistischem Bundesamt und Bundesagentur für Arbeit gegenübergestellt. Das Kapitel legt somit die terminologische Grundlage für die weitere Arbeit.
2. DIE LEBENSWELT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebenswelt türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Es beschreibt die historische Entwicklung der Zuwanderung, die Bedeutung der Familie (inkl. Rollenverteilung von Mutter, Vater und Kind) und die Erziehungsstile und -ziele in diesen Familien. Geschlechtsspezifische Aspekte der Erziehung, Gewalt in der Erziehung sowie die Bedeutung von Freundschaften und sozialen Kontakten werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild der familiären und sozialen Umgebung der untersuchten Gruppe.
3. DIE BILDUNGSTEILHABE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT EINEM TÜRKISCHEN MIGRATIONSHINTERGRUND: Dieses Kapitel analysiert die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. Es untersucht die Bildungsaspirationen der Eltern, den Besuch von Bildungseinrichtungen (inkl. frühkindlicher Bildung, Grundschule und Sekundarstufe), die erreichten Bildungsabschlüsse und die schulischen Leistungen. Der Besuch außerschulischer Einrichtungen (Ganztagsschule, Vereine, Jugendhilfe) wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden verschiedene Erklärungsansätze für mögliche Misserfolge im Bildungssystem (kulturell-defizitär, humankapitaltheoretisch, institutionelle Diskriminierung) diskutiert.
4. AUSWERTUNG DER „BEDEUTUNG DES FAMILIÄREN UND SOZIALEN KONTEXT FÜR DIE BILDUNGSTEILHABE“: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der vorherigen Kapitel aus und konzentriert sich auf die Bedeutung des familiären und sozialen Kontextes für die Bildungsteilhabe. Es analysiert das Interesse der Eltern an der Bildungsteilhabe ihrer Kinder und bietet eine abschließende Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
5. ANFORDERUNGEN AN DIE WEITERENTWICKLUNG DES ANGEBOTS VON GANZTAGSSCHULE: Dieses Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung des Angebots von Ganztagsschulen, in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund. Es beleuchtet die Entstehung von Ganztagsschulen, die Anforderungen an die Konzeption und die Bildungsarbeit, die Elternarbeit und das Forschungsfeld Ganztagsschule. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Bildungspolitik diskutiert.
Bildungsteilhabe, Migrationshintergrund, türkische Familien, Erziehungsstile, soziale Integration, Bildungserfolg, Familienstruktur, Ganztagsschule, Bildungsaspirationen, interkulturelle Bildung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des familiären und sozialen Kontextes auf die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Faktoren für den Bildungserfolg und identifiziert mögliche Herausforderungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Forschungsfragen: 1) Welche Bedeutung haben der familiäre und soziale Kontext für die Bildungsteilhabe türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher? 2) Wie lassen sich die Bildungserfolge dieser Gruppe erklären?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung (Migration, Migrationshintergrund etc.), ein Kapitel zur Lebenswelt türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher, ein Kapitel zur Bildungsteilhabe dieser Gruppe und ein abschließendes Kapitel zu den Anforderungen an die Weiterentwicklung des Ganztagschulangebots.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von "Migrationshintergrund", insbesondere die des Statistischen Bundesamts und der Bundesagentur für Arbeit. Es wird die Herkunft des Begriffs "Menschen mit Migrationshintergrund" beleuchtet und eine klare terminologische Grundlage für die Arbeit geschaffen.
Das Kapitel zur Lebenswelt beschreibt die historische Entwicklung der türkischen Zuwanderung nach Deutschland, die Bedeutung der Familie (Rollenverteilung von Mutter, Vater und Kind), Erziehungsstile und -ziele, geschlechtsspezifische Erziehung, Gewalt in der Erziehung und die Rolle von Freundschaften und sozialen Kontakten.
Die Analyse der Bildungsteilhabe umfasst die Bildungsaspirationen der Eltern, den Besuch verschiedener Bildungseinrichtungen (frühkindliche Bildung, Grundschule, Sekundarstufe), die erreichten Bildungsabschlüsse, schulische Leistungen und die Nutzung außerschulischer Angebote (Ganztagsschule, Vereine, Jugendhilfe).
Die Arbeit diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für mögliche Bildungsprobleme, darunter die kulturell-defizitäre Erklärung, die humankapitaltheoretische Erklärung und die Erklärung durch institutionelle Diskriminierung.
Das Kapitel zur Auswertung analysiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und konzentriert sich auf die Bedeutung des familiären und sozialen Kontextes für die Bildungsteilhabe. Es untersucht das Interesse der Eltern an der Bildung ihrer Kinder und bietet eine abschließende Bewertung.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung des Ganztagschulangebots im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden Anforderungen an die Konzeption, die Bildungsarbeit, die Elternarbeit, das Forschungsfeld und die Bildungspolitik diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Bildungsteilhabe, Migrationshintergrund, türkische Familien, Erziehungsstile, soziale Integration, Bildungserfolg, Familienstruktur, Ganztagsschule, Bildungsaspirationen und interkulturelle Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare