Masterarbeit, 2012
130 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Mehrwert stochastischer Unternehmensbewertungsmethoden im Vergleich zu deterministischen Ansätzen. Ziel ist es, ein umfassendes Modell für die stochastische Unternehmensbewertung zu entwickeln und dessen Anwendung an einem Beispiel zu demonstrieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und integriert verschiedene Module, um ein ganzheitliches Bewertungsverfahren zu schaffen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der stochastischen Unternehmensbewertung ein, beschreibt die Problemstellung und die Forschungsfrage. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Abgrenzung zum bestehenden Forschungsstand vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Unternehmensbewertung.
2. Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel vergleicht stochastische und deterministische Ansätze der Unternehmensbewertung. Es werden die Rahmenbedingungen, Qualitätskriterien und Charakteristika der verschiedenen Modellierungsalternativen detailliert analysiert und bewertet. Der Mehrwert der stochastischen Methode wird im Kontext von Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung herausgestellt, indem die Integration von Risikobewertung und -management in den Bewertungsprozess eingehend diskutiert wird. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden gegenübergestellt, um den Leser für den Mehrwert des stochastischen Ansatzes zu sensibilisieren.
3. Theorie & ein Modell der stochastischen Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der stochastischen Unternehmensbewertung und beschreibt ein konkretes Modell. Es werden verschiedene Module wie das Adjusted Present Value-Methode, ein Stochastikmodul, Makro- und Mikroökonomikmodule sowie ein Rechnungslegungsmodul vorgestellt und detailliert erklärt. Die Interaktion dieser Module und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Bewertung werden ausführlich dargestellt. Der Abschnitt 3.2 präsentiert dann die Anwendung des Modells auf die K GmbH, inklusive der verwendeten Parameter und einer Auswertung der Simulationsergebnisse.
Stochastische Unternehmensbewertung, deterministische Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Wertorientierte Unternehmensführung, Adjusted Present Value-Methode, Simulationsmodell, K GmbH, Unsicherheit, Bewertung, Finanzwirtschaft.
Die Masterarbeit untersucht den Mehrwert stochastischer Unternehmensbewertungsmethoden im Vergleich zu deterministischen Ansätzen. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines umfassenden Modells für die stochastische Unternehmensbewertung an einem realen Beispiel (K GmbH).
Die Arbeit behandelt den Vergleich stochastischer und deterministischer Methoden, die Entwicklung eines stochastischen Bewertungsmodells, die Integration von Risikomanagement, die Anwendung des Modells auf die K GmbH und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die theoretischen Grundlagen der stochastischen Unternehmensbewertung werden ausführlich erläutert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die stochastische Unternehmensbewertung und vergleicht sie explizit mit deterministischen Ansätzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Mehrwert der stochastischen Methode im Kontext von Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung, ein Kapitel zur Theorie und zum entwickelten Modell (inkl. Anwendung auf die K GmbH) und ein abschließendes Kapitel mit Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Das Modell integriert verschiedene Module: die Adjusted Present Value-Methode als Bewertungsmodul, ein Stochastikmodul, Makro- und Mikroökonomikmodule sowie ein Rechnungslegungsmodul. Die Interaktion dieser Module wird ausführlich dargestellt.
Die K GmbH dient als Fallbeispiel für die Anwendung des entwickelten Modells der stochastischen Unternehmensbewertung. Die Arbeit präsentiert die verwendeten Parameter und eine Auswertung der Simulationsergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Stochastische Unternehmensbewertung, deterministische Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Wertorientierte Unternehmensführung, Adjusted Present Value-Methode, Simulationsmodell, K GmbH, Unsicherheit, Bewertung, Finanzwirtschaft.
Das Ziel ist es, den Mehrwert der stochastischen Unternehmensbewertung aufzuzeigen und ein umfassendes Modell zu entwickeln, das die Unsicherheiten bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt und ein ganzheitliches Bewertungsverfahren ermöglicht. Die Anwendung des Modells auf ein reales Unternehmen soll die praktische Relevanz demonstrieren.
Der Mehrwert wird durch einen detaillierten Vergleich mit deterministischen Ansätzen, unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen, sowie durch die Integration von Risikomanagement in den Bewertungsprozess herausgestellt. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden gegenübergestellt.
Die Arbeit diskutiert den Risikomanagementprozess und -methoden und analysiert, wie Wertschaffung durch Risikomanagement im Kontext der stochastischen Unternehmensbewertung erreicht werden kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare