Diplomarbeit, 2012
190 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Transformation des Rassismusdiskurses von biologischen Begründungen zu kulturellen Argumentationen, wobei das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik eine zentrale Rolle spielt.
Die Einleitung skizziert die Relevanz der „Kultur“ als neues ordnungsstiftendes Element in der aktuellen Debatte über gesellschaftliche Strukturen und Konflikte. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Transformation des Rassebegriffs hin zum Kulturbegriff und die Hypothese auf, dass sich der Rassismusdiskurs von biologischen zu kulturellen Argumentationen verschoben hat, ohne sich von seinem biologischen Bedeutungsgehalt abzuwenden.
Teil I präsentiert die methodische Vorgehensweise der Kritischen Diskursanalyse und erläutert die Struktur des Buches. Teil II befasst sich mit der Begriffsgeschichte von „Rasse“, verschiedenen Definitionen von Rassismus und der Bedeutung des Ideologiebegriffs.
Teil III untersucht die Rolle der Ethnologie im Nationalsozialismus und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. Anhand von vier bedeutenden Ethnologen (Reche, Mühlmann, Thurnwald, Justin) wird die unterschiedliche Art und Weise ihrer Zusammenarbeit mit dem NS-Regime beleuchtet.
Teil IV erörtert die Ideologie der Neuen Rechten Bewegung und die Rezeption von Theorien der Konservativen Revolution und des europäischen Faschismus. Er analysiert die Verwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Intelligenzforschung, Humanethologie, Soziobiologie) zur Legitimation des Ethnopluralismus und legt die problematische Verbindung zwischen Ethnopluralismus und Rassismus offen.
Die Arbeit widmet sich zentralen Themen wie Rassismus, Rasse, Kultur, Ideologie, Ethnopluralismus, Neue Rechte, Konservative Revolution, Intellektuelle, Wissenschaft, Politik, Nationalsozialismus, Ethnologie, Intelligenzforschung, Verhaltensforschung, Humanismus, Egalitarismus, Universalismus, Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare