Bachelorarbeit, 2015
73 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Programms mit dem five® Rücken- und Gelenkkonzept. Ziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieses Konzepts.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen in Deutschland, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Schülern. Sie verdeutlicht die Problematik von Bewegungseinschränkungen, die durch einen modernen, bewegungsarmen Lebensstil mit überwiegend sitzenden Tätigkeiten verursacht werden. Der Text argumentiert, dass der Körper durch Kompensationsbewegungen auf diese einseitige Belastung reagiert, was zu Überlastung, Verschleiß und Verletzungen führen kann. Die Bedeutung von Sport und fachgerechter Anleitung wird hervorgehoben, um Fehlbelastungen und daraus resultierende Schmerzen zu vermeiden. Die unzureichende wissenschaftliche Untersuchung der Wirksamkeit des five® Rücken- und Gelenkkonzepts wird als Forschungslücke identifiziert und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Stütz- und Bewegungsapparat, einschließlich Aufbau, Funktion, Muskel-Faszien-Ketten und Biokinematik. Es definiert Bewegungsstörungen und Rückenschmerzen, untersucht deren Ursachen und Auslöser und beleuchtet verschiedene Behandlungsmethoden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem five® Rücken- und Gelenkkonzept gewidmet, welches auf der Biokinematik basiert und dessen Wirksamkeit bisher unzureichend untersucht wurde. Die Kapitelzusammenfassung synthetisiert das Wissen über den menschlichen Bewegungsapparat und die Herausforderungen im Umgang mit Bewegungsstörungen, um den Kontext für die anschließende methodische Untersuchung des five® Konzepts zu schaffen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert den Einsatz des Functional Movement Screen (FMS) als Instrument zur Erfassung von Bewegungseinschränkungen. Detailliert werden die sieben Bewegungstests des FMS und das zugehörige Bewertungsschema beschrieben. Die Auswahl der Probanden, die Durchführung des standardisierten five® Trainingsprogramms sowie die Erhebung der Daten (Eingangs- und Abschlusstest) werden präzise dargestellt. Abschließend wird die Strategie zur Datenauswertung erläutert. Die Methodik ist umfassend und wissenschaftlich fundiert dargestellt und gibt Aufschluss über die Qualität und Validität der Ergebnisse.
Rückenschmerzen, Bewegungsapparat, five® Rücken- und Gelenkkonzept, Functional Movement Screen (FMS), Biokinematik, Bewegungsmangel, Kompensationsbewegungen, Trainingseffekte, empirische Untersuchung, Prävention.
Diese Arbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Programms mit dem five® Rücken- und Gelenkkonzept. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieses Konzepts zur Verbesserung von Bewegungsabläufen und Reduktion von Rückenschmerzen.
Das Dokument behandelt die Wirksamkeit des five® Konzepts, analysiert Bewegungsstörungen und Rückenschmerzen, bewertet den Functional Movement Screen (FMS) als diagnostisches Werkzeug, untersucht den Einfluss von Bewegungsmangel und einseitiger Belastung, und analysiert Kompensationsbewegungen und deren Folgen. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methodik, der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Problemstellung, gefolgt von der Zielsetzung, dem aktuellen Kenntnisstand (inklusive Aufbau und Funktion des Stütz- und Bewegungsapparats, Bewegungsstörungen und dem five® Konzept), der Methodik (mit detaillierter Beschreibung des FMS und des Trainingsprogramms), den Ergebnissen, der Diskussion und einer Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Studie verwendet den Functional Movement Screen (FMS) zur Erfassung von Bewegungseinschränkungen. Es wird ein standardisiertes Trainingsprogramm mit dem five® Rücken- und Gelenkkonzept durchgeführt. Die Daten werden mittels Eingangs- und Abschlusstests erhoben und anschließend ausgewertet. Die Methodik ist detailliert beschrieben, um die Qualität und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die konkreten Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Befunde zusammen. Details zu den Daten und deren Interpretation sind im Dokument enthalten.
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Bewegungsapparat, five® Rücken- und Gelenkkonzept, Functional Movement Screen (FMS), Biokinematik, Bewegungsmangel, Kompensationsbewegungen, Trainingseffekte, empirische Untersuchung, Prävention.
Der FMS dient als Instrument zur Erfassung von Bewegungseinschränkungen und bildet die Grundlage für die Diagnose und die Auswahl der geeigneten Trainingsmaßnahmen im Rahmen der Studie. Die sieben Bewegungstests des FMS und das zugehörige Bewertungsschema werden detailliert beschrieben.
Das five® Rücken- und Gelenkkonzept ist ein Trainingssystem, dessen Wirksamkeit im Rahmen der Studie empirisch überprüft wird. Das Konzept basiert auf der Biokinematik und verwendet spezielle Geräte und Übungen.
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Therapeuten, Trainer und alle, die sich für die Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen und Bewegungsstörungen interessieren.
Die genaue Quelle des vollständigen Dokuments wird nicht in diesem FAQ angegeben. Weitere Informationen können gegebenenfalls bei der jeweiligen Fachliteratur angefragt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare