Bachelorarbeit, 2013
36 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene methodische Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik im Schwimmen, die in der Fachliteratur beschrieben werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze aufzuzeigen und die Meinungen der jeweiligen Autoren zu verschiedenen Methoden kritisch zu beleuchten. Die Arbeit trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis für die didaktischen Herausforderungen beim Erlernen dieser komplexen Schwimmtechnik zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, begründet durch ihr langjähriges Engagement im Schwimmverein und das Vorhandensein divergierender methodischer Ansätze in der Literatur zum Erlernen der Delphintechnik. Sie hebt die Komplexität des Delphinschwimmens und die daraus resultierende Bedeutung geeigneter Lehrmethoden hervor. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich verschiedener methodischer Übungsreihen, die Analyse ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die kritische Auseinandersetzung mit den Meinungen der Autoren zu verschiedenen Methoden.
Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Delphintechnik und zeigt deren aktuellen Stand auf. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Entwicklung und der heutigen Ausführung der Technik. Es wird auf die evolutionäre Entwicklung der Technik eingegangen und die Unterschiede zur Brustschwimtechnik erläutert. Der Abschnitt "Delphintechnik heute" beschreibt die moderne Ausführung der Technik und ihre Anforderungen.
Funktionelle Merkmale der Bewegungsstruktur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Beinbewegung, Armbewegung und Atmung beim Delphinschwimmen. Es analysiert die biomechanischen Prinzipien jeder Bewegungskomponente und betont deren Interdependenz für eine effiziente und kraftvolle Ausführung. Dabei werden die einzelnen Phasen der Bewegungen und ihre Zusammenhänge im Detail erklärt, um ein umfassendes Verständnis der Bewegungsabläufe zu ermöglichen.
Voraussetzungen für das Erlernen der Delphintechnik: Dieses Kapitel beleuchtet die körperlichen und koordinativen Voraussetzungen, die für das Erlernen der Delphintechnik notwendig sind. Es analysiert die konditionellen und koordinativen Anforderungen und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Voraussetzungen für den Lernerfolg. Es werden spezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten benannt, die der Lernende besitzen sollte, bevor er mit dem Erlernen der Delphintechnik beginnen kann.
Ansätze in der Literatur: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene methodische Übungsreihen aus der Literatur vor. Es beschreibt die jeweiligen Ansätze detailliert und hebt die jeweiligen Stärken und Schwächen der vorgeschlagenen Methoden hervor. Der Vergleich der Ansätze bildet die Basis für die spätere Gegenüberstellung und Analyse. Die Zusammenfassung der vorgestellten Übungsreihen fasst die Kernpunkte der einzelnen Methoden zusammen und bereitet die folgende Gegenüberstellung vor.
Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene methodische Ansätze zum Erlernen der Delphintechnik im Schwimmen, vergleicht diese und analysiert ihre Vor- und Nachteile kritisch.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht drei verschiedene methodische Übungsreihen aus der Fachliteratur (u.a. Wilke & Daniel (2007), Bissig & Gröbli (2004), Schneider (2012)). Der Vergleich umfasst die Analyse von Ganzheits- und Teilmethoden, den Einsatz von Hilfsmitteln wie Schwimmflossen, Partnerübungen und einseitiges Delphinschwimmen sowie die umstrittene Anwendung von Delphinsprüngen.
Die Arbeit betrachtet die Beinbewegung, Armbewegung und Atmung im Detail. Sie analysiert die biomechanischen Prinzipien jeder Bewegungskomponente und deren Interdependenz für eine effiziente Ausführung. Zusätzlich werden die körperlichen und koordinativen Voraussetzungen zum Erlernen der Delphintechnik beleuchtet.
Die verschiedenen Ansätze werden zunächst einzeln detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen herausgestellt und anschließend in einer tabellarischen Übersicht gegenübergestellt. Eine abschließende Diskussion und Stellungnahme bewertet die untersuchten Methoden kritisch.
Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen methodischen Ansätze aufzuzeigen, die jeweiligen Autorenmeinungen kritisch zu beleuchten und ein umfassenderes Verständnis für die didaktischen Herausforderungen beim Erlernen der komplexen Delphintechnik zu entwickeln.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vom Brustschwimmen zum Delphinschwimmen, Funktionelle Merkmale der Bewegungsstruktur, Voraussetzungen für das Erlernen der Delphintechnik, Ansätze in der Literatur, Gegenüberstellung methodischer Übungsreihen, Tabellarische Gegenüberstellung, Diskussion und Stellungnahme, Fazit.
Die Arbeit analysiert die Rolle von Hilfsmitteln wie Schwimmflossen und diskutiert deren Effektivität beim Erlernen der Delphintechnik. Die Verwendung von Hilfsmitteln wird im Kontext der verschiedenen methodischen Ansätze betrachtet.
Die Arbeit vergleicht Ganzheits- und Teilmethoden im Kontext des Delphintechnik-Erlernens und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Diese Diskussion ist ein zentraler Bestandteil der vergleichenden Analyse.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare