Bachelorarbeit, 2015
55 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den neuen Regulierungen des Basel III-Rahmenwerks und analysiert, ob diese die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken stärken können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem "Too big to fail"-Problem entstehen und die Stabilität der Finanzmärkte und der Volkswirtschaften beeinflussen. Die Notwendigkeit eines neuen Basel III-Rahmenwerks wird historisch betrachtet, und die Fortschritte bei der Umsetzung werden aufgezeigt.
Kapitel 1: Historische Entwicklung des Basler Ausschusses
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und die Entstehung der Basler Akkorde. Es beleuchtet die Hintergründe der Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) und des neuen Akkords (Basel II) und skizziert den Weg zur Einführung von Basel III.
Kapitel 2: Die neuen Vorschriften des Basel III Regelwerks
Dieses Kapitel behandelt die zentralen Elemente des Basel III-Regelwerks, einschließlich der Zusammensetzung des Eigenkapitals, der Abzugs- und Korrekturposten, der Kapitalerhaltungspuffer, der Leverage Ratio, der globalen Liquiditätsstandards und des antizyklischen Kapitalpuffers. Darüber hinaus werden die zusätzlichen Anforderungen für systemrelevante Banken erläutert.
Kapitel 3: Stand der Umsetzung von Basel III
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Umsetzung von Basel III in Deutschland und den Mitgliedsländern. Es untersucht die Herausforderungen und die Fortschritte bei der Integration der neuen Regulierungen in die nationalen Rechtsrahmen.
Kapitel 4: Der Begriff Systemrelevanz und das Bewertungssystem systemrelevanter Banken
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem "Too big to fail"-Problem und den Folgen, die aus der Größe und Bedeutung einzelner Banken für das Finanzsystem entstehen. Es stellt verschiedene Bewertungssysteme für systemrelevante Banken vor, einschließlich der Identifizierung von global systemrelevanten Banken (G-SIB) und national systemrelevanten Banken (D-SIB).
Kapitel 5: Erfolgsaussicht der Basel III Regulierungen auf die Stabilität des Finanzsystems und systemrelevanter Banken
Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen der erhöhten Anforderungen des Basel III-Rahmenwerks auf die Wahrscheinlichkeit systemischer Bankenkrisen. Es untersucht die Frage, ob die neuen Regulierungen die Stabilität des Finanzsystems und die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken tatsächlich verbessern können. Darüber hinaus werden kritische Stimmen zu Basel III und potenzielle Probleme, die zu Instabilität führen könnten, beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Bachelorarbeit sind Basel III, Systemrelevanz, Bankenstabilität, Finanzsystem, Eigenkapital, Kapitalerhaltungspuffer, Leverage Ratio, "Too big to fail", Global Systemically Important Banks (G-SIB), Domestic Systemically Important Banks (D-SIB), Regulierung, Finanzkrise, Risiko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare