Bachelorarbeit, 2015
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und ihre Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Die Arbeit analysiert die Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder auf Ratingimpulse der Agentur Moody’s, unter Berücksichtigung der Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wirken sich Ratingveränderungen auf die Bewertung von Staatsanleihen aus?
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und deren Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Sie fokussiert auf die Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder auf Ratingimpulse von Moody's, analysiert die Renditen und CDS-Spreads und zielt auf eine empirische Untersuchung des Einflusses von Ratingimpulsen.
2 Der Ratingprozess: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Ratingagenturen, insbesondere Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch. Es beschreibt die Ratingmethodik, die unterschiedlichen Ratingklassen und den Prozess der Länderratings, inklusive der Berücksichtigung von Faktoren wie ökonomischer, institutioneller und fiskalischer Stärke sowie der Anfälligkeit für Risikoereignisse. Die Bedeutung des "Expected Loss"-Ansatzes von Moody's wird hervorgehoben.
3 Bewertung von Staatsanleihen: Dieses Kapitel beschreibt die Bewertung von Staatsanleihen mithilfe von Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Es erklärt die Barwertmethode, inklusive der Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate. Der Zusammenhang zwischen Marktkurs, Rendite bis zur Endfälligkeit (YtM) und Ausfallrisiko wird detailliert dargestellt. Zusätzlich wird die Bewertung durch CDS-Spreads und deren Beziehung zum erwarteten Verlust erläutert, mit der Betonung der Bedeutung der Arbitrage-Beziehungen zwischen CDS-Märkten und Anleihemärkten.
4 Die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und die Bewertung ihrer Anleihen: Dieses Kapitel stellt die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und der Bewertung von Staatsanleihen her. Es wird argumentiert, dass negative Ratingereignisse zu sinkenden Marktpreisen und steigenden Anleiherenditen führen sollten und umgekehrt. Die enge Verbindung zwischen CDS-Spreads, Anleiherenditen und der Ausfallwahrscheinlichkeit wird hervorgehoben, mit der Schlussfolgerung einer negativen Beziehung zwischen Ratings und CDS-Spreads/Renditen.
5 Krisen ab 2007: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Verlauf der Subprime-Krise, der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise. Es analysiert die Ursachen und Zusammenhänge der drei Krisen, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf die Staatsanleihenmärkte liegt. Die Rolle der niedrigen Zinsen der FED, die Entstehung der Immobilienblase in den USA und die anschließenden Kreditausfälle werden erläutert. Die Entwicklung der Renditen der PIIGS-Länder im Vergleich zu Deutschland im Kontext der Krise wird visualisiert.
6 Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Analyse des Einflusses von Ratingänderungen auf die Sekundärmärkte (CDS und Staatsanleihen) anhand einer Ereignisstudie. Die Datenbasis umfasst Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands. Es werden sowohl grafische Analysen als auch ein einseitiger T-Test durchgeführt, um die Signifikanz der Ergebnisse zu prüfen und die Beziehung zwischen Ratingimpulsen und Marktbewegungen zu untersuchen.
Staatsanleihen, Länderratings, Ratingagenturen, Moody’s, PIIGS-Länder, Credit Default Swaps (CDS), Renditen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Recovery Rate, Subprime-Krise, Finanzmarktkrise, Europäische Staatsschuldenkrise, Ereignisstudie, Empirische Analyse, T-Test.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und deren Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Der Fokus liegt auf den Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder (Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien) auf Ratingimpulse der Agentur Moody's, unter Berücksichtigung der Renditen und Credit Default Swaps (CDS).
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wirken sich Ratingveränderungen auf die Bewertung von Staatsanleihen aus?
Die Arbeit behandelt den Ratingprozess und die Methodik der Ratingagenturen (insbesondere Moody's), die Bewertung von Staatsanleihen anhand von Renditen und CDS-Spreads, die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und der Bewertung von Staatsanleihen, die Analyse der Subprime-Krise, der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise sowie eine empirische Untersuchung des Einflusses von Ratingimpulsen auf die Staatsanleihen der PIIGS-Länder mittels einer Ereignisstudie.
Die empirische Analyse verwendet eine Ereignisstudie mit Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands. Es werden sowohl grafische Analysen als auch ein einseitiger T-Test durchgeführt, um die Signifikanz der Ergebnisse zu prüfen und die Beziehung zwischen Ratingimpulsen und Marktbewegungen zu untersuchen.
Die Datenbasis umfasst Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands.
Die PIIGS-Länder dienen als Fallstudie, um den Einfluss von Ratingänderungen auf die Bewertung ihrer Staatsanleihen zu analysieren. Die Reaktionen ihrer Staatsanleihen auf Ratingimpulse von Moody's stehen im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit analysiert die Subprime-Krise, die Finanzmarktkrise und die europäische Staatsschuldenkrise und deren Auswirkungen auf die Staatsanleihenmärkte.
Die Arbeit beschreibt die Bewertung von Staatsanleihen mithilfe von Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Es wird die Barwertmethode erklärt, inklusive der Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate. Der Zusammenhang zwischen Marktkurs, Rendite bis zur Endfälligkeit (YtM) und Ausfallrisiko wird detailliert dargestellt.
Staatsanleihen, Länderratings, Ratingagenturen, Moody’s, PIIGS-Länder, Credit Default Swaps (CDS), Renditen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Recovery Rate, Subprime-Krise, Finanzmarktkrise, Europäische Staatsschuldenkrise, Ereignisstudie, Empirische Analyse, T-Test.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und endend mit der empirischen Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare