Bachelorarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell von Banken vor dem Hintergrund veränderter Kundenbedürfnisse. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Banken durch den digitalen Wandel ergeben. Sie beleuchtet Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle und identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft ein. Sie skizziert die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im Bankensektor durch den digitalen Wandel und der Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für Banken.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff der Digitalisierung und des Geschäftsmodells, und charakterisiert klassische Geschäftsmodelle im Bankensektor. Es schafft ein Verständnis des Ausgangszustandes, bevor die Auswirkungen der Digitalisierung untersucht werden.
3. Veränderte Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Rahmenbedingungen, die durch die Digitalisierung für Banken entstanden sind. Es beleuchtet die Veränderungen der Kundenbedürfnisse, die aktuelle Ertragssituation der Banken und den digitalen Strukturwandel im Retail Banking. Es stellt den Kontext dar, in dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell zu betrachten sind.
4. Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle der IKT-Branche: Dieses Kapitel untersucht die neue Konkurrenz aus der IKT-Branche. Es beleuchtet die Ursachen für den Aufstieg dieser Konkurrenz und analysiert verschiedene alternative Geschäftsmodelle wie Zahlungsverkehr, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting und Social Trading. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen, die diese neuen Akteure für traditionelle Banken darstellen.
5. Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche IKT-Transformation des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel identifiziert die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation des Geschäftsmodells von Banken. Es analysiert Faktoren wie IT-Infrastruktur, Kundenzentrierung, Innovation und Kooperation, sowie die Herausforderungen, die bei einer solchen Transformation auftreten können. Es beschreibt, wie Banken die Digitalisierung erfolgreich bewältigen können.
6. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele von Banken, die sich erfolgreich an den digitalen Wandel angepasst haben. Die Analyse der Fallbeispiele veranschaulicht, wie die in vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und zeigt erfolgreiche Strategien der digitalen Transformation auf.
Digitalisierung, Geschäftsmodell, Banken, Kundenbedürfnisse, IKT-Branche, Fintech, digitale Transformation, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting, Social Trading, Retail Banking, Erfolgsfaktoren, Innovation, Kundenzentrierung.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das klassische Geschäftsmodell von Banken. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für Banken, beleuchtet die Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle und identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankgeschäft, veränderte Kundenbedürfnisse im Bankensektor, Konkurrenz durch neue digitale Geschäftsmodelle (IKT-Branche), Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation von Banken und Praxisbeispiele erfolgreicher digitaler Transformationen. Die theoretischen Grundlagen umfassen die Digitalisierung der Gesellschaft, das Begriffsverständnis von Geschäftsmodellen und klassische Geschäftsmodelle des Bankensektors.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft. Dies beinhaltet Definitionen der Digitalisierung und des Geschäftsmodells sowie eine Charakterisierung klassischer Geschäftsmodelle im Bankensektor. Diese Grundlagen schaffen ein Verständnis des Ausgangszustandes vor der Betrachtung der Auswirkungen der Digitalisierung.
Die Arbeit analysiert die veränderten Rahmenbedingungen durch die Digitalisierung, indem sie Veränderungen der Kundenbedürfnisse, die aktuelle Ertragssituation der Banken und den digitalen Strukturwandel im Retail Banking beleuchtet. Dies schafft den Kontext für die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell.
Die Arbeit untersucht die Konkurrenz aus der IKT-Branche, beleuchtet die Ursachen ihres Aufstiegs und analysiert alternative Geschäftsmodelle wie Zahlungsverkehr, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting und Social Trading. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die diese neuen Akteure für traditionelle Banken darstellen.
Die Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation von Banken. Dies umfasst Faktoren wie IT-Infrastruktur, Kundenzentrierung, Innovation und Kooperation sowie die Herausforderungen bei einer solchen Transformation. Es wird beschrieben, wie Banken die Digitalisierung erfolgreich bewältigen können.
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele von Banken, die sich erfolgreich an den digitalen Wandel angepasst haben, z.B. die Consorsbank und die Erste Bank Österreich (s-Lab und MyGeorge). Die Analyse dieser Fallbeispiele veranschaulicht die Umsetzung der theoretischen Konzepte in der Praxis und zeigt erfolgreiche Strategien der digitalen Transformation auf.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Geschäftsmodell, Banken, Kundenbedürfnisse, IKT-Branche, Fintech, digitale Transformation, Peer-to-Peer-Lending, Crowdinvesting, Social Trading, Retail Banking, Erfolgsfaktoren, Innovation, Kundenzentrierung.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Veränderte Rahmenbedingungen für das Geschäftsmodell von Banken, Konkurrenz durch alternative Geschäftsmodelle der IKT-Branche, Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche IKT-Transformation des Geschäftsmodells und Praxisbeispiel. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare