Diplomarbeit, 2004
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Ziel ist es, die Rentabilität verschiedener Anlagenarten (Dach-, Fassaden-, Bodenanlagen) anhand konkreter Fallbeispiele zu analysieren und zu vergleichen.
1. Zum Gegenstand und zur Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und die angewandte Methodik. Es wird die Relevanz der Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Kontext des EEG begründet und der methodische Ansatz zur Analyse erläutert. Die Problemstellung wird durch die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und den damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekten der Photovoltaik-Technologie verdeutlicht.
2. Grundlagen der Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen: Dieses Kapitel legt die technischen Grundlagen der Photovoltaik dar. Es erläutert die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Modultypen (kristalline Siliziumzellen, Dünnschichtzellen, Farbstoffzellen) sowie die relevanten Einflussfaktoren wie Strahlungsangebot, Anlagenneigung und -ausrichtung. Es stellt die physikalischen und technischen Zusammenhänge zwischen Sonneneinstrahlung und Stromerzeugung dar, und betont die Wichtigkeit der optimalen Ausrichtung der Anlage für maximale Energiegewinnung.
3. Benötigte Produktionsfaktoren: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Produktionsfaktoren für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen analysiert. Es werden die Kosten für den Standort (Gebäude, Bodenfläche), den Zeitaufwand für Planung und Installation sowie die Kapitalinvestitionen detailliert betrachtet. Die Kapitel unterstreicht die komplexen Interdependenzen zwischen den Produktionsfaktoren und dem wirtschaftlichen Erfolg der Anlagen.
4. Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlagen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es präsentiert eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von PV-Dach-, Fassaden- und Bodenanlagen anhand verschiedener Fallbeispiele. Dabei werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Betriebskosten und die Gewinnentwicklung über einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert und verglichen. Die Kapitel beleuchtet den Einfluss unterschiedlicher Faktoren wie Anlagengröße und Modultyp auf die Rentabilität der Anlagen.
5. Förderung: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Es zeigt die bestehenden Förderprogramme auf und erläutert die Bedingungen für die Inanspruchnahme der jeweiligen Förderungen. Der Einfluss dieser Förderungen auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird diskutiert.
Photovoltaikanlagen, Wirtschaftlichkeit, EEG, Erneuerbare Energien, Rentabilität, Dachanlagen, Fassadenanlagen, Bodenanlagen, Kosten-Nutzen-Analyse, Förderprogramme, Strahlungsangebot, Modultypen, Energieertrag.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) – Dach-, Fassaden- und Bodenanlagen – unter Berücksichtigung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich der Rentabilität dieser Anlagen anhand konkreter Fallbeispiele.
Die Arbeit analysiert die Rentabilität verschiedener Photovoltaikanlagentypen, untersucht den Einfluss des EEG auf die Wirtschaftlichkeit, vergleicht Kosten und Erträge verschiedener Anlagenkonfigurationen und bewertet die relevanten Produktionsfaktoren sowie den Einfluss von Strahlungsangebot und technischer Ausstattung.
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen, PV-Fassadenanlagen und PV-Bodenanlagen. Für jede Anlagenart werden detaillierte Fallbeispiele analysiert und verglichen.
Die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Betriebskosten, die Anlagengröße, der Modultyp (kristalline Siliziumzellen, Dünnschichtzellen, Farbstoffzellen), das Strahlungsangebot am Standort, die Anlagenneigung und -ausrichtung sowie die Einspeisevergütung und staatliche Förderprogramme.
Die Wirtschaftlichkeit wird anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse ermittelt. Die Arbeit simuliert die Gewinnentwicklung über einen Zeitraum von 20 Jahren für verschiedene Anlagengrößen und -typen und berücksichtigt dabei die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Betriebskosten sowie den prognostizierten Energieertrag.
Das EEG spielt eine entscheidende Rolle, da es die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen regelt und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlagen maßgeblich beeinflusst. Die Arbeit analysiert den Einfluss des EEG auf die Rentabilität der verschiedenen Anlagenarten.
Die Arbeit betrachtet Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Es werden die bestehenden Förderprogramme und die Bedingungen für deren Inanspruchnahme erläutert und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit diskutiert.
Die Arbeit erläutert die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Modultypen (kristalline Siliziumzellen, Dünnschichtzellen, Farbstoffzellen) und die relevanten Einflussfaktoren wie Strahlungsangebot, Anlagenneigung und -ausrichtung. Die Ermittlung des Strahlungsangebots, die Stromeinspeisung und die Verkabelung werden ebenfalls behandelt.
Die relevanten Produktionsfaktoren umfassen den Standort (Gebäude, Bodenfläche), den Zeitbedarf für Planung und Installation sowie die Kapitalinvestitionen. Die Arbeit analysiert die komplexen Interdependenzen zwischen diesen Faktoren und dem wirtschaftlichen Erfolg der Anlagen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Problemstellung und Methodik, Grundlagen der Photovoltaik, Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Anlagenarten (mit detaillierten Fallbeispielen), Fördermöglichkeiten, ökologische Aspekte, Perspektiven, Diskussion und Zusammenfassung. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare