Diplomarbeit, 2003
118 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob dauerhafte Partnerbeziehungen in der heutigen Gesellschaft noch möglich sind. Die Arbeit analysiert den Wandel von Ehe und Partnerschaft im Kontext der Individualisierung und der Entstehung neuer Lebensformen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Gestaltung von Liebes- und Paarbeziehungen auswirken.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problematik des Wandels von Ehe und Partnerschaft. Es wird die Bedeutung des Leitbilds von Ehe und Familie im 20. Jahrhundert sowie die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft in Bezug auf die Gestaltung von Paarbeziehungen dargestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet den kulturgeschichtlichen Hintergrund von Ehe und Partnerschaft und analysiert die Entwicklung des Familien- und Ehemodells vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit. Es werden verschiedene Eheschließungsmotive sowie die Bedeutung des romantischen Liebesideals in der Geschichte thematisiert.
Im dritten Kapitel werden die Merkmale und Kennzeichen des Wandels von Ehe und Partnerschaft dargestellt. Hierbei stehen sinkende Heiratsneigung, zunehmende Ehescheidungen und die Entstehung neuer Lebensformen im Fokus.
Kapitel vier befasst sich mit den Ursachen des Wandels von Ehe und Partnerschaft und untersucht den Wertewandel in der heutigen Gesellschaft.
Im fünften Kapitel werden die Folgen des Wertewandels für die Gestaltung von Paarbeziehungen und Geschlechterrollen beleuchtet.
Kapitel sechs beleuchtet die Liebes- und Paarbilder im 21. Jahrhundert im Kontext der Individualisierung und der Entstehung neuer Lebensformen. Es werden verschiedene Entwürfe neuer Lebensformen, wie nichteheliche Lebensgemeinschaften, Fortsetzungsehen und Commuter-Ehen, analysiert.
Das siebte Kapitel widmet sich der Frage, ob dauerhafte Partnerschaften in der heutigen Gesellschaft noch möglich sind. Es werden verschiedene Faktoren, die die Stabilität von Paarbeziehungen beeinflussen, betrachtet.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Ehe, Partnerschaft, Individualisierung, Wertewandel, neue Lebensformen, Liebes- und Paarbilder, Stabilität und Instabilität von Partnerschaften, sowie der Bedeutung der Kommunikation für gelingende Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare