Bachelorarbeit, 2015
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Arbeitsmarktmodelle zu vergleichen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren und die Folgen des Mindestlohns für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat und Gesellschaft zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Arbeitsmarktmodelle: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht das neoklassische und das keynesianische Arbeitsmarktmodell. Es analysiert die jeweiligen Annahmen über Arbeitsangebot und -nachfrage und deren Synthese, inklusive einer kritischen Würdigung des neoklassischen Ansatzes. Der Vergleich der Modelle legt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Arbeitsmarktmechanismen und die potenziellen Auswirkungen eines Mindestlohns dar.
3. Tarifautonomie und rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Tarifautonomie in Deutschland, inklusive der Rolle von Tariflöhnen und allgemeinverbindlich erklärten Tariflöhnen. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Tarifvertragsgesetz (TVG), das Mindestarbeitsbedingungengesetz und das Tarifautonomiestärkungsgesetz gesetzt werden. Der Vergleich zwischen Tarifautonomie und Gesetzgebung zeigt die komplexe Interaktion zwischen kollektiver Verhandlung und staatlicher Regulierung.
4. Mindestlöhne im internationalen Vergleich: In diesem Kapitel werden Mindestlohnregelungen in den USA, Frankreich und Großbritannien untersucht und miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die jeweiligen Gestaltungsmerkmale, die Höhe der Mindestlöhne und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Volkswirtschaften. Der Vergleich mit der deutschen Situation ermöglicht eine Einordnung des deutschen Mindestlohns im internationalen Kontext.
5. Auswirkungen durch die Einführung des Mindestlohns: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Mindestlohneinführung auf verschiedene Akteure: Arbeitnehmerverbände, Arbeitgeberverbände, Staat und Gesellschaft, sowie Arbeitnehmer und Arbeitgeber selbst. Es untersucht die potenziellen positiven und negativen Folgen, z.B. Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne, Preise und die Einkommensverteilung. Die Analyse stützt sich auf empirische Daten und ökonomische Theorien.
Mindestlohn, Arbeitsmarktmodelle, Neoklassik, Keynesianismus, Tarifautonomie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Internationaler Vergleich, Auswirkungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat, Gesellschaft.
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland. Sie vergleicht verschiedene Arbeitsmarktmodelle, analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Folgen des Mindestlohns für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat und Gesellschaft.
Die Arbeit vergleicht das neoklassische und das keynesianische Arbeitsmarktmodell. Der Vergleich umfasst die Analyse von Arbeitsangebot und -nachfrage, die Synthese der Modelle und eine kritische Würdigung des neoklassischen Ansatzes. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeitsmarktmechanismen und die potenziellen Auswirkungen eines Mindestlohns werden herausgestellt.
Die Arbeit beleuchtet die Tarifautonomie in Deutschland, einschließlich der Rolle von Tariflöhnen und allgemeinverbindlich erklärten Tariflöhnen. Sie analysiert die relevanten Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Tarifvertragsgesetz (TVG), das Mindestarbeitsbedingungengesetz und das Tarifautonomiestärkungsgesetz. Der Vergleich zwischen Tarifautonomie und staatlicher Gesetzgebung verdeutlicht die komplexe Interaktion zwischen kollektiver Verhandlung und Regulierung.
Die Mindestlohnregelungen in den USA, Frankreich und Großbritannien werden untersucht und miteinander verglichen. Der Vergleich umfasst Gestaltungsmerkmale, Höhe der Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Volkswirtschaften. Die deutsche Situation wird im internationalen Kontext eingeordnet.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Mindestlohneinführung auf Arbeitnehmerverbände, Arbeitgeberverbände, Staat und Gesellschaft sowie auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber selbst. Potentiell positive und negative Folgen auf Beschäftigung, Löhne, Preise und Einkommensverteilung werden untersucht, basierend auf empirischen Daten und ökonomischen Theorien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Arbeitsmarktmodelle, Tarifautonomie und rechtliche Rahmenbedingungen, Mindestlöhne im internationalen Vergleich und Auswirkungen der Mindestlohneinführung. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Arbeitsmarktmodelle, Neoklassik, Keynesianismus, Tarifautonomie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Internationaler Vergleich, Auswirkungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat, Gesellschaft.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Einführung eines Mindestlohns in Deutschland zu untersuchen, verschiedene Arbeitsmarktmodelle zu vergleichen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren und die Folgen des Mindestlohns für verschiedene Akteure zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare