Masterarbeit, 2015
60 Seiten, Note: 2,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Immaterialgüterrechte die Vermarktung von 3D-Druckvorlagen beeinflussen. Dabei liegt der Fokus auf den rechtlichen Risiken und Lösungsansätzen für die Verbreitung von 3D-Druckvorlagen im digitalen Raum. Die Arbeit analysiert, welche Rechtsgebiete für die 3D-Drucktechnologie relevant sind, wie sich die einzelnen Rechtsbereiche auf die Vermarktung von 3D-Druckvorlagen auswirken und welche Möglichkeiten zur rechtssicheren Vermarktung bestehen.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Einführung in die 3D-Drucktechnologie. Es werden die Grundlagen des 3D-Drucks, die verschiedenen Verfahren und deren Einsatzmöglichkeiten erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der technischen Funktionsweise und den verschiedenen Anwendungsgebieten der Technologie. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Immaterialgüterrechten auf digitale 3D-Druckvorlagen. Die einzelnen Rechtsbereiche (Urheberrecht, Patent- und Gebrauchsmusterrecht, Designschutz und Markenrecht) werden im Detail betrachtet. Dabei wird untersucht, welche materiellen und formellen Voraussetzungen für den Schutz von 3D-Druckvorlagen gelten und welche Rechte und Pflichten sich für die einzelnen Akteure (Anbieter, Plattformbetreiber und Nutzer) ergeben. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit Ausnahmen, Rechtsfolgen und Lösungsmöglichkeiten für die immaterialgüterrechtskonforme Vermarktung digitaler 3D-Druckvorlagen. Es wird unterschieden zwischen privater und gewerblicher Nutzung sowie nach individueller Beteiligungshandlung. Die Konsequenzen aus urheberrechtlicher, patent-, gebrauchsmuster-, design- und markenrechtlicher Sicht werden analysiert. Abschließend werden Lösungsansätze und Empfehlungen für eine rechtssichere Vermarktung von 3D-Druckvorlagen entwickelt.
3D-Druck, 3D-Druckvorlagen, Immaterialgüterrechte, Urheberrecht, Patent- und Gebrauchsmusterrecht, Designschutz, Markenrecht, digitale Vermarktung, Rechtsrisiken, Lösungsmöglichkeiten, Plattformbetreiber, Anbieter, Nutzer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare