Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Green Controlling. Ziel ist es, die Aufgaben, Instrumente und die Konzeption des Green Controlling im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Green Controlling, die von der strategischen Planung bis hin zur operativen Umsetzung reichen.
Die Einleitung führt in das Thema Green Controlling ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Nachhaltigkeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Green Controlling dar, indem es die Begriffe "Green" und "Nachhaltigkeit" definiert und verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Aufgaben und Funktionen des Green Controlling im Detail vorgestellt, sowie verschiedene Instrumente und Ansätze des Green Controlling vorgestellt und erläutert. Kapitel 4 bietet ein Praxisbeispiel, wie die Deutsche Post DHL Green Controlling einsetzt. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen und Problemfelder bei der Implementierung des Green Controlling.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Green Controlling, Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Umweltkostenrechnung, Kennzahlen und Indikatoren, sowie mit dem Stellenwert des Green Controlling in der Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare