Bachelorarbeit, 2015
89 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie für die interne Kommunikation zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet die Aktualität des Themas und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und skizziert den roten Faden der Untersuchung.
2 Grundlagen Social Media: Hier werden Social Media definiert, verschiedene Formen vorgestellt und das Social Media Marketing mit seinen Chancen und Risiken beleuchtet. Dieses Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis der Grundlagen, die für die spätere Betrachtung des internen Einsatzes essentiell sind.
3 Grundlagen des internen Marketings: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die Bedeutung des Unternehmensumfeldes für das interne Marketing. Es geht auf die Implementierung von internen Marketingstrategien ein, inklusive der damit verbundenen Hindernisse und Anforderungen. Es bildet den theoretischen Rahmen für die Analyse des Einsatzes von Social Media im internen Kontext.
4 Interne Kommunikation als Instrument des internen Marketings: Dieses Kapitel definiert interne Kommunikation und deren Ziele, vergleicht konventionelle mit Social Media Instrumenten und beleuchtet die Potentiale und Ziele des Social Media Einsatzes in der internen Kommunikation. Es analysiert verschiedene Social Media Plattformen und gibt Handlungsempfehlungen für deren Implementierung.
5 Empirischer Teil: Online-Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Befragung, inklusive der Auswahl der Methode, des Untersuchungsdesigns und des Fragebogens. Es beleuchtet die Relevanz der Fragestellungen und diskutiert die Repräsentativität der Umfrageergebnisse.
6 Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung. Es beinhaltet die deskriptive Statistik, die Auswertung der Basisdaten und eine Analyse der Aktivität und Zielgruppen auf Social Media Plattformen. Es untersucht die interne Nutzung von Social Media, die eingesetzten Plattformen, die Einstellungen der Befragten, die Risiken und Zusammenhänge mit Unternehmensgröße und Alter.
7 Interpretation der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse. Es vergleicht interne und externe Nutzung von Social Media, analysiert die Zielgruppen, die Nutzung verschiedener Plattformen, den Bedarf an internem Social Media, die Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit, erwartete Risiken und Zusammenhänge mit Unternehmensgröße und Alter.
Social Media, internes Marketing, interne Kommunikation, Online-Befragung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskommunikation, Social Media Marketing (SMM), Handlungsempfehlungen, Chancen und Risiken.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing. Sie beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie für die interne Kommunikation und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Möglichkeiten von Social Media im internen Kontext, die Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung, die Auswertung einer Online-Befragung zur internen Social Media Nutzung, den Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße, Alter der Mitarbeiter und der Akzeptanz von Social Media Instrumenten, sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen Social Media, Grundlagen des internen Marketings, Interne Kommunikation als Instrument des internen Marketings, Empirischer Teil (Online-Befragung), Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, und Interpretation der Umfrageergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit der Einführung und den theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Untersuchung und der Interpretation der Ergebnisse.
Dieses Kapitel definiert Social Media, stellt verschiedene Formen vor und beleuchtet das Social Media Marketing mit seinen Chancen und Risiken. Es schafft ein fundiertes Verständnis der Grundlagen für die spätere Betrachtung des internen Einsatzes.
Hier werden die Ziele und die Bedeutung des Unternehmensumfeldes für das interne Marketing erläutert. Es geht auf die Implementierung von internen Marketingstrategien ein, inklusive der damit verbundenen Hindernisse und Anforderungen. Es bildet den theoretischen Rahmen für die Analyse des Einsatzes von Social Media im internen Kontext.
Der empirische Teil besteht aus einer Online-Befragung. Das Kapitel beschreibt die Methodik, das Untersuchungsdesign und den Fragebogen. Es beleuchtet die Relevanz der Fragestellungen und diskutiert die Repräsentativität der Umfrageergebnisse.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung, inklusive deskriptiver Statistik, Auswertung der Basisdaten, Analyse der Aktivität und Zielgruppen auf Social Media Plattformen, interne Nutzung von Social Media, eingesetzte Plattformen, Einstellungen der Befragten, Risiken und Zusammenhänge mit Unternehmensgröße und Alter.
Das Kapitel "Interpretation der Umfrageergebnisse" interpretiert die dargestellten Ergebnisse. Es vergleicht interne und externe Nutzung von Social Media, analysiert Zielgruppen, die Nutzung verschiedener Plattformen, den Bedarf an internem Social Media, die Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit, erwartete Risiken und Zusammenhänge mit Unternehmensgröße und Alter.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, internes Marketing, interne Kommunikation, Online-Befragung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskommunikation, Social Media Marketing (SMM), Handlungsempfehlungen, Chancen und Risiken.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von Social Media Instrumenten im internen Marketing zu untersuchen, die Potenziale und Herausforderungen für die interne Kommunikation zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare