Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Schaffen von Joseph Wright of Derby im Kontext des beginnenden Industriezeitalters und der Aufklärung. Im Fokus stehen die Darstellung von Technik und Natur in seinen Werken und die Entwicklung der industriellen Landschaft als künstlerisches Motiv. Die Arbeit beleuchtet Wrights innovativen Umgang mit zeitgenössischen Themen und seine Auseinandersetzung mit dem Wandel des Naturverständnisses.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Joseph Wright of Derby und seine vielseitigen Motive vor, die einen Einblick in die Aufklärung und den Beginn der industriellen Revolution gewähren. Sie hebt Wrights Faszination für Lichteffekte und Naturwissenschaften hervor und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Werke an, die seine Faszination für die Industrialisierung und sein Naturverständnis veranschaulichen. Es wird betont, dass Wrights Interesse an Lichtverhältnissen seine Motivwahl und Darstellung beeinflusst.
2. Joseph Wright of Derby - Vorstellung des Künstlers: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
3. Das Zeitalter der Aufklärung und die Industrielle Revolution: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
4. Technik, Landschaft und Industrie bei Wright: Dieses Kapitel analysiert Wrights Darstellung von Industrie und Natur. Es beginnt mit den Schmiede- und Eisenhüttenbildern (1771-1773), die Wrights innovativen Umgang mit zeitgenössischen Themen und sein Interesse an der Darstellung von Arbeitsprozessen zeigen. Die Untersuchung von Wrights Naturverständnis wird anhand seiner Vesuv-Darstellungen im Kontext der Aufklärung erörtert, wobei der Wandel vom idyllischen zum katastrophischen Naturbild im 18. Jahrhundert beleuchtet wird. Schließlich wird Wrights Darstellung der Baumwollfabriken Arkwrights (1782/83) untersucht, welche die Fabrikarchitektur als neuen Bildgegenstand in der Landschaftsmalerei in den Vordergrund rücken.
5. Die Erschließung der industriellen Landschaft in topographischen Darstellungen: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
6. Coalbrookdale in der Industrielandschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Coalbrookdale als Zentrum der industriellen Revolution. Es analysiert die unterschiedlichen Ansichten von Coalbrookdale, insbesondere Williams' Ansichten und Loutherbourgs „Coalbrookdale by Night“, und zeigt einen Wandel im Verhältnis von Mensch, Natur und Industrie auf. Der Vergleich mit Wrights Vulkandarstellungen soll das Wirken von Natur und Technik in seinen Bildern herausstellen und die Frage untersuchen, ob der Vulkan als Industriemetapher interpretiert werden kann.
Joseph Wright of Derby, Industrielle Revolution, Aufklärung, Landschaftsmalerei, Technik, Natur, Licht, Schmiede, Eisenhütte, Vesuv, Baumwollfabrik, Coalbrookdale, Industrielandschaft, Naturverständnis, Kunstgeschichte.
Diese Arbeit untersucht das künstlerische Schaffen von Joseph Wright of Derby im Kontext der beginnenden Industrialisierung und der Aufklärung. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Technik und Natur in seinen Werken und der Entwicklung der industriellen Landschaft als künstlerisches Motiv. Die Arbeit analysiert Wrights innovativen Umgang mit zeitgenössischen Themen und seine Auseinandersetzung mit dem Wandel des Naturverständnisses.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Darstellung von Industrie und Technik in Wrights Werk, Wrights Naturverständnis und dessen künstlerische Umsetzung, der Einfluss der Aufklärung auf Wrights Motivwahl, die Entwicklung der industriellen Landschaft als künstlerisches Motiv und ein Vergleich von Wrights Werk mit anderen Künstlern der Zeit. Konkrete Beispiele sind Wrights Schmiede- und Eisenhüttenbilder, seine Vesuv-Darstellungen und seine Bilder der Baumwollfabriken Arkwrights sowie die Betrachtung von Coalbrookdale als Zentrum der industriellen Revolution.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 1 ist eine Einleitung zu Joseph Wright of Derby und seinen Motiven. Kapitel 2 (im vorliegenden Text fehlt) stellt den Künstler vor. Kapitel 3 (im vorliegenden Text fehlt) behandelt das Zeitalter der Aufklärung und die Industrielle Revolution. Kapitel 4 analysiert Wrights Darstellung von Industrie und Natur anhand von Schmiede-, Eisenhütten- und Vesuv-Bildern sowie seiner Darstellung von Arkwrights Baumwollfabriken. Kapitel 5 (im vorliegenden Text fehlt) behandelt die Erschließung der industriellen Landschaft in topographischen Darstellungen. Kapitel 6 analysiert die Darstellung von Coalbrookdale durch Künstler wie Williams und Loutherbourg. Kapitel 7 (der Titel ist im vorliegenden Text nicht explizit aufgeführt, aber im Inhaltsverzeichnis impliziert) befasst sich mit dem Zusammenspiel von Natur und Technik in Wrights Werk.
Wrights Werk wird im Kontext der beginnenden Industrialisierung und der Aufklärung betrachtet. Seine innovativen Darstellungen von Industrie und Technik, sein Umgang mit Licht und seine Auseinandersetzung mit dem Wandel des Naturverständnisses werden als zentrale Aspekte seiner künstlerischen Leistung hervorgehoben. Vergleiche mit anderen Künstlern der Zeit sollen seine Position in der Kunstgeschichte verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Joseph Wright of Derby, Industrielle Revolution, Aufklärung, Landschaftsmalerei, Technik, Natur, Licht, Schmiede, Eisenhütte, Vesuv, Baumwollfabrik, Coalbrookdale, Industrielandschaft, Naturverständnis, Kunstgeschichte.
Die Arbeit basiert implizit auf der Analyse von Gemälden Joseph Wright of Derbys und deren Kontextualisierung in der Geschichte der Industrialisierung und der Aufklärung. Weitere Quellen lassen sich aus den Erwähnungen anderer Künstler (Williams, Loutherbourg) und ihrer Werke erschließen.
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich für die Kunstgeschichte, insbesondere die Landschaftsmalerei der englischen Aufklärung und der frühen Industrialisierung interessieren. Sie ist auch relevant für Studierende der Kunstgeschichte, die sich mit Joseph Wright of Derby und dem Wandel des Naturverständnisses in der Kunst auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare