Bachelorarbeit, 2013
45 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität von CLIL-Maßnahmen im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, mittels des Rubin Causal Models die kausalen Effekte von CLIL auf den Fremdspracherwerb zu analysieren und die interne Validität der Ergebnisse zu bewerten. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Auswertung mehrerer Fallstudien.
1. Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Studie, indem es die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Europäischen Union im Hinblick auf kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklungen darlegt. Es zeigt die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Mehrsprachigkeit und der Realität der Fremdsprachenkompetenz auf, wobei auf Ergebnisse von Eurobarometer-Umfragen und einer europäischen Erhebung zur Sprachenkompetenz Bezug genommen wird. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Fremdsprachenkompetenz in europäischen Bildungssystemen deutlich zu verbessern.
2. Intervention: Dieses Kapitel fokussiert auf die Intervention, nämlich CLIL (Content and Language Integrated Learning). Es erläutert den CLIL-Ansatz und geht auf die Evaluation solcher Maßnahmen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der methodischen Herangehensweise an die Evaluation, und bereitet den Boden für die darauffolgenden Kapitel, die sich mit den methodischen Grundlagen und der Analyse von Fallstudien befassen.
3. Methodik: Das Kapitel erläutert die methodische Grundlage der Studie, das Rubin Causal Model (RCM). Es beschreibt die Definition des kausalen Effektes einer CLIL-Maßnahme, untersucht kausale Effekte in randomisierten und nichtrandomisierten Studien, und analysiert Aspekte der internen Validität wie die Stable Unit Treatment Value Assumption (SUTVA) sowie Verzerrungen und Konfundierungen. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Interpretation der Ergebnisse der Fallstudien.
4. Einbezug der Fallstudien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von vier Fallstudien (Jexenflicker (2009), Dalton-Puffer (2010), Ruiz de Zarobe (2008), Gregorczyk (2012), Várkuti (2010)), die jeweils im Hinblick auf Kontext, Methodik, Ergebnisse und Validität detailliert untersucht werden. Die Synthese der Ergebnisse dieser einzelnen Fallstudien wird verwendet, um eine umfassendere Aussage über die Effektivität von CLIL zu treffen. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Studien kritisch beleuchtet und die Ergebnisse in Beziehung zueinander gesetzt.
CLIL, Rubin Causal Model, Kausale Effekte, Interne Validität, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeit, Europäische Union, Fallstudien, Evaluation, Fremdsprachenkompetenz, Bildungssystem.
Die Studie untersucht die Effektivität von CLIL-Maßnahmen (Content and Language Integrated Learning) im Fremdsprachenunterricht. Das Hauptziel ist die Analyse der kausalen Effekte von CLIL auf den Fremdspracherwerb mithilfe des Rubin Causal Models (RCM).
Die Studie verwendet das Rubin Causal Model (RCM) als methodische Grundlage. Es werden kausale Effekte in randomisierten und nichtrandomisierten Studien betrachtet, und die interne Validität der Ergebnisse, insbesondere die Stable Unit Treatment Value Assumption (SUTVA), wird bewertet. Die Analyse stützt sich auf die Auswertung mehrerer Fallstudien.
Die Studie analysiert vier Fallstudien: Jexenflicker (2009), Dalton-Puffer (2010), Ruiz de Zarobe (2008), Gregorczyk (2012) und Várkuti (2010). Für jede Fallstudie werden Kontext, Methodik, Ergebnisse und Validität detailliert untersucht und kritisch bewertet.
Das RCM dient als methodisches Werkzeug zur Analyse der kausalen Effekte von CLIL. Es ermöglicht die Untersuchung, wie CLIL den Fremdspracherwerb beeinflusst, indem es kausale Effekte in verschiedenen Studiendesigns (randomisiert und nichtrandomisiert) berücksichtigt.
Die interne Validität ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit der Studienergebnisse. Die Studie analysiert Faktoren, die die interne Validität beeinflussen könnten, wie beispielsweise die SUTVA (Stable Unit Treatment Value Assumption), Verzerrungen und Konfundierungen.
Die konkreten Ergebnisse der Studie sind in den Kapiteln zu den einzelnen Fallstudien detailliert dargestellt. Die Synthese dieser Ergebnisse ermöglicht eine umfassendere Aussage über die Effektivität von CLIL im Fremdsprachenunterricht. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Studien werden kritisch beleuchtet.
Die Schlussfolgerungen der Studie basieren auf der Analyse der Fallstudien und der Anwendung des RCM. Sie bieten ein umfassendes Bild der Effektivität von CLIL und liefern Hinweise für die weitere Forschung und Praxis im Bereich des Fremdsprachenunterrichts.
Schlüsselwörter sind: CLIL, Rubin Causal Model, Kausale Effekte, Interne Validität, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeit, Europäische Union, Fallstudien, Evaluation, Fremdsprachenkompetenz, Bildungssystem.
Die Studie betrachtet den Kontext der Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Europäischen Union im Hinblick auf kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Mehrsprachigkeit und der Realität der Fremdsprachenkompetenz, basierend auf Daten von Eurobarometer-Umfragen und weiteren europäischen Erhebungen.
CLIL (Content and Language Integrated Learning) ist ein Ansatz im Fremdsprachenunterricht, bei dem Inhalte in der Fremdsprache vermittelt werden. Die Studie evaluiert CLIL-Maßnahmen mithilfe des Rubin Causal Models und der Analyse von Fallstudien, um die Effektivität zu bestimmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare