Bachelorarbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Männern in der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Sie untersucht, wie wichtig männliche Vorbilder für die Entwicklung von Kindern sind und welche Auswirkungen ein distanziertes oder gar abwesendes Verhältnis des Vaters zu den Kindern hat. Dabei werden auch Chancen und Herausforderungen für männliche Erzieherinnen in Kindertagesstätten (Kitas) beleuchtet. Die Arbeit stellt sich die Frage, ob eine stärkere Präsenz von Männern in der Elementarpädagogik notwendig ist und welche Auswirkungen dies auf die frühkindliche Entwicklung und Bildung von Kindern hat.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der männlichen Beteiligung an der frühkindlichen Erziehung und Bildung, sowohl auf familiärer als auch auf institutioneller Ebene. Es wird deutlich, dass die traditionelle Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen lange Zeit eine Dominanz von Frauen in der professionellen frühkindlichen Betreuung und Erziehung begünstigte. Dennoch zeigt das Kapitel auch auf, dass es bereits in der Vergangenheit männliche Betreuer gab, die für die Verwahrung und Versorgung von Kindern zuständig waren.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Rollen von Männern im Familienleben beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema der Vaterabwesenheit und den damit verbundenen Herausforderungen für die kindliche Entwicklung geschenkt. Das Kapitel untersucht, wie das traditionelle Rollenverständnis der Vaterfigur durch gesellschaftliche Veränderungen und die Pluralisierung familiärer Lebensformen in Frage gestellt wird. Es geht auch auf die Bedeutung von Vaterbildern und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern ein.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle von Männern in der Elementarpädagogik. Es werden Chancen und Kompensationen, die männliche Erzieherinnen für die Entwicklung von Kindern bieten können, beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die Herausforderungen, die mit der Geschlechterdiskrepanz in der frühkindlichen Betreuung und Erziehung einhergehen. Es geht auf Gründe, Ängste und Vorurteile gegenüber männlichen Erziehern ein und betrachtet Initiativen und Modellprojekte, die die Integration von Männern in der Elementarpädagogik fördern.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: männliche Vorbilder, frühkindliche Erziehung und Bildung, Vaterabwesenheit, geschlechtsspezifische Sozialisation, Elementarpädagogik, Kindertagesstätten, Geschlechterrollen, Familie, Erzieher, Entwicklung, Bildung, Betreuung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare