Bachelorarbeit, 2013
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate. Die Zielsetzung besteht darin, die grundlegenden Funktionen des Systems zu beschreiben und die Qualität der Übersetzungen empirisch zu evaluieren. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Fehlertypen und wertet die Ergebnisse kritisch aus.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der maschinellen Übersetzung und die Bedeutung von Google Translate ein. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Die Arbeit legt den Fokus auf eine kritische Evaluierung der Übersetzungsqualität von Google Translate und die Analyse auftretender Fehler.
2 Google Translate: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Funktionen von Google Translate, einschließlich der Sprachauswahl, der Eingabemöglichkeiten (Text und Sprache) und der Darstellung der Übersetzungsergebnisse. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise des Systems und legt die Basis für die spätere Fehleranalyse. Der Abschnitt "Voice Input" beleuchtet die Möglichkeiten der Spracheingabe und ihre Auswirkungen auf die Übersetzungsqualität.
3 Englisch als Drehpunkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Englischen als Drehpunkt in der maschinellen Übersetzung mit Google Translate. Es definiert die Evaluierungskriterien, welche für die Beurteilung der Übersetzungsqualität herangezogen werden. Die Fehleranalyse nach Ramlow wird vorgestellt und als methodischer Rahmen für die empirische Untersuchung etabliert. Es wird erläutert, wie die Auswahl und Anwendung dieser Kriterien die Ergebnisse der späteren Fehleranalyse beeinflussen.
4 Empirischer Teil: Fehleranalyse mit Google Translate: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Methodik der durchgeführten Fehleranalyse. Es werden die ausgewählten Sprachen und Texte beschrieben, die Fehlertypologie erläutert und die Ergebnisse der Analyse detailliert dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse konzentriert sich auf die Häufigkeit der verschiedenen Fehlertypen und deren Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Übersetzung. Es wird eine umfassende Diskussion der Ergebnisse geführt, die den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fehlertypen und den gewählten Bewertungskriterien aufzeigt.
Google Translate, Maschinelle Übersetzung (MÜ), Fehleranalyse, Übersetzungsqualität, Evaluierungskriterien, Sprachtechnologie, Empirische Forschung, Fehlertypologie, Englisch als Drehpunkt.
Die Arbeit untersucht die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate. Sie beschreibt die grundlegenden Funktionen des Systems und evaluiert empirisch die Qualität der Übersetzungen, indem sie verschiedene Fehlertypen analysiert und die Ergebnisse kritisch auswertet.
Die Arbeit behandelt die Funktionen und Möglichkeiten von Google Translate, Bewertungskriterien für maschinelle Übersetzungen, Fehleranalyse und -typologie, eine empirische Untersuchung der Übersetzungsqualität und eine Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Maschinellen Übersetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Englischen als Drehpunkt im Übersetzungsprozess.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage und Zielsetzung. Kapitel 2 (Google Translate) beschreibt die grundlegenden Funktionen des Systems. Kapitel 3 (Englisch als Drehpunkt) definiert die Evaluierungskriterien und stellt die Fehleranalyse nach Ramlow vor. Kapitel 4 (Empirischer Teil) präsentiert die Methodik und Ergebnisse der Fehleranalyse. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet eine Fehleranalyse von Google-Übersetzungen. Es werden ausgewählte Sprachen und Texte untersucht, eine Fehlertypologie entwickelt und die Ergebnisse detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Auswertung konzentriert sich auf die Häufigkeit verschiedener Fehlertypen und deren Auswirkungen auf die Gesamtqualität der Übersetzung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Google Translate, Maschinelle Übersetzung (MÜ), Fehleranalyse, Übersetzungsqualität, Evaluierungskriterien, Sprachtechnologie, Empirische Forschung, Fehlertypologie, Englisch als Drehpunkt.
Englisch spielt eine zentrale Rolle als Drehpunkt in der maschinellen Übersetzung mit Google Translate. Die Arbeit untersucht, wie die Verwendung von Englisch die Qualität der Übersetzungen in andere Sprachen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Fehleranalyse hat.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualität der maschinellen Übersetzung von Google Translate kritisch zu evaluieren und die auftretenden Fehler zu analysieren. Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung detailliert formuliert.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit maschineller Übersetzung, Sprachtechnologie und der Qualität von Google Translate befassen. Sie ist besonders interessant für Studierende der Sprachwissenschaft, der Informatik und der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare