Bachelorarbeit, 2014
45 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen durch Crowdfunding und Crowdinvesting. Sie stellt diese beiden Formen der Schwarmfinanzierung gegenüber und betrachtet sie vorwiegend aus der Perspektive typischer Start-up-Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit untersucht, in welchen Situationen sich die beiden Methoden besonders gut eignen und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalbeschaffung für Start-up-Unternehmen mittels Crowdfunding und Crowdinvesting ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Schwarmfinanzierungen für Start-up-Unternehmen in Deutschland.
Das Kapitel "Erläuterungen zu den Kernbegriffen" definiert die Begriffe "Start-up-Unternehmen", "Crowdfunding" und "Crowdinvesting". Es erläutert die Grundidee und den Ablauf von Schwarmfinanzierungen und deren Anwendungsbereich.
Im Kapitel "Crowdfunding" werden die Verbreitung, der rechtliche Rahmen und die praktische Umsetzung von Crowdfunding in Deutschland beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Eignung von Crowdfunding für typische Start-up-Unternehmen.
Das Kapitel "Crowdinvesting" befasst sich mit der Verbreitung, den allgemeinen Merkmalen, den Renditeperspektiven für Investoren und der Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu den Investoren bei Crowdinvesting. Es analysiert die Regulierung von Crowdinvesting vor und nach Inkrafttreten des Kleinanlegerschutzgesetzes und bewertet die Eignung von Crowdinvesting für Start-up-Unternehmen.
Die Zusammenfassung und das Ergebnis fassen die wichtigsten Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting zusammen und bewerten die Eignung der beiden Methoden für Start-up-Unternehmen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Crowdfunding, Crowdinvesting, Schwarmfinanzierung, Start-up-Unternehmen, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Venture Capital, Business Angels, Kleinanlegerschutzgesetz, VermAnlG, WpPG, partiarische Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Genussscheine, Aktien, Finanzierungslücke, Markttauglichkeit, Renditeperspektiven, Exit, Fundinglimit, Verwässerung, Prospektpflicht, Investorenschutz, Crowdinvesting-Plattformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare