Examensarbeit, 2015
57 Seiten, Note: 1,2
Ziel dieser Arbeit ist es, die Situation von Migrantenkindern in Deutschland genauer zu betrachten und mögliche Ursachen für deren häufig auftretende Entwicklungsprobleme zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von interkulturellen Unterschieden, die Herausforderungen des Akkulturationsprozesses und die Rolle der psychischen Grundbedürfnisse eingegangen.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Migration und Integration ein und beleuchtet die wachsende Anzahl von Migrantenkindern in Deutschland. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz in der Heilpädagogik und stellt die wichtige Bedeutung von Grundbedürfnisbefriedigung für die Entwicklung von Migrantenkindern heraus.
Kapitel 2: Migration
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Migration nach Deutschland, darunter Flucht und Asyl, Ausbildung/Studium, EU-Binnenmigration und Erwerbstätigkeit. Es werden auch Daten zur Altersstruktur der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund dargestellt.
Kapitel 3: Kultur und Identität
Das Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf die Entwicklung eines Kindes und erläutert den Unterschied zwischen independenten und interdependenten Kulturen. Es zeigt auf, wie kulturelle Unterschiede sich auf die Erziehung und das Verhalten von Kindern auswirken können.
Kapitel 4: Sozialisation und Enkulturation
Hier werden die Prozesse der Sozialisation und Enkulturation erläutert und deren Bedeutung für die Entwicklung von Werten, Normen und Verhaltensweisen dargestellt. Es werden Beispiele aus unterschiedlichen Kulturen gegeben, um die kulturelle Prägung der Sozialisation zu verdeutlichen.
Kapitel 5: Akkulturationsprozess und deren Formen
In diesem Kapitel wird der Prozess der Akkulturation erklärt und verschiedene Formen dieser Anpassung an eine fremde Kultur beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, wie der Akkulturationsprozess individuell gestaltet ist und von verschiedenen Faktoren abhängig sein kann.
Kapitel 6: Auffälliges Verhalten oder kulturbedingte Unterschiede?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie pädagogisches Personal kulturelle Unterschiede im Verhalten von Kindern erkennen und verstehen kann. Es wird auf die Bedeutung von interkulturellem Wissen für die Arbeit mit Migrantenkindern hingewiesen.
Kapitel 7: Erstes Fazit
Das Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Teil der Arbeit zusammen und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit der Frage nach den psychischen Grundbedürfnissen zu beschäftigen, um das Verhalten von Migrantenkindern besser zu verstehen.
Kapitel 8: Störungen als Problemlösungen
Dieses Kapitel stellt das Grundbedürfnisfrustrationsmodell nach Schär & Steinebach vor und erklärt die Bedeutung der Befriedigung von Grundbedürfnissen für die psychische Gesundheit. Es werden verschiedene Grundbedürfnisse wie das Bedürfnis nach Bindung, Kontrolle, Selbstakzeptanz und Autonomie beschrieben.
Kapitel 9: Beziehungsgestaltung als heilpädagogisches Handlungskonzept
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik und betont die Notwendigkeit, dem Kind eine sichere und wertschätzende Atmosphäre zu bieten. Es wird auf verschiedene Bindungsmuster und die Bedeutung des „Sicherer Basis" für die Entwicklung des Kindes eingegangen.
Kapitel 10: Befriedigung des Bindungsbedürfnisses im Kindergartenalltag
Dieses Kapitel zeigt auf, wie Erzieher/-innen das Bindungsbedürfnis von Migrantenkindern im Kindergartenalltag fördern können. Es werden Beispiele für Maßnahmen wie Blickkontakt, Zulächeln, Fragen nach der Befindlichkeit und die Übertragung von kleinen Helferaufgaben gegeben.
Kapitel 11: Förderung von Orientierung und Kontrolle
Das Kapitel erläutert die Förderung von Orientierung und Kontrolle bei Migrantenkindern und betont die Bedeutung von klaren Regeln und Grenzen im familiären und pädagogischen Umfeld. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung des Kindes bei der Entwicklung von Selbstwirksamkeitserfahrungen aufgezeigt.
Kapitel 12: Förderung der Autonomie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Förderung der Autonomie von Migrantenkindern und zeigt auf, wie die Heilpädagogin/-der das Kind beim Erlernen von Selbststeuerung und Selbstregulation unterstützen kann. Es wird auf die Bedeutung von Phantasiereisen und Übungen zur Selbstwahrnehmung hingewiesen.
Kapitel 13: Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstwert
Das Kapitel beleuchtet die Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstwert und erklärt die Bedeutung von Selbstbild, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, die Fähigkeiten und Ressourcen des Kindes zu erkennen und zu fördern, um Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen.
Kapitel 14: Resilienzförderung in der Heilpädagogik
Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Resilienz und beschreibt die Bedeutung von Schutzfaktoren für die gesunde Entwicklung des Kindes. Es werden verschiedene Ebenen der Resilienzförderung – beim Kind selbst, im familiären und im weiteren sozialen Umfeld – aufgezeigt.
Kapitel 15: Fazit
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Notwendigkeit, Migrantenkinder und ihre Familien ganzheitlich zu betrachten. Es wird die Bedeutung von interkulturellem Wissen, der Förderung der Grundbedürfnisse und der Resilienzförderung für die Entwicklung von Migrantenkindern in Deutschland hervorgehoben.
Migration, Integration, Kultur, Identität, Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation, Grundbedürfnisse, Bindung, Kontrolle, Autonomie, Selbstakzeptanz, Selbstwert, Resilienz, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, interkulturelle Kompetenz, Heilpädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare