Diplomarbeit, 2004
63 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich kritisch mit der Entwicklungshilfe und analysiert deren Wirksamkeit und Relevanz im Kontext der internationalen Zusammenarbeit. Sie untersucht die Argumente der Kritiker, beleuchtet die Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die Empfängerländer und diskutiert die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte.
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Entwicklungshilfe ein und erläutert die Relevanz und Aktualität des Themas. Es wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt und der Aufbau und die Vorgehensweise des Textes beschrieben.
Kapitel 2: Grundlagen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Entwicklungshilfe, definiert die Begriffe „Entwicklung“ und „Entwicklungshilfe“ und analysiert die historischen Wurzeln der internationalen Zusammenarbeit. Es werden die Annahmen und Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die Empfängerländer diskutiert.
Kapitel 3: Die Entwicklungshilfe in der Diskussion Dieses Kapitel präsentiert verschiedene kritische Perspektiven auf die Entwicklungshilfe und analysiert die Argumente der Kritiker. Es werden Themen wie die Volatilität und Fungibilität der Entwicklungshilfezahlungen, die „Holländische Krankheit“ und die Auswirkungen der Entwicklungshilfe auf die inländische Ersparnis diskutiert.
Kapitel 4: Weltbank und die Verbesserung der Entwicklungszusammenarbeit Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Weltbank in der Entwicklungszusammenarbeit und untersucht die Voraussetzungen einer erfolgreichen Entwicklungshilfe. Es werden wichtige Faktoren wie „gute Politiken“ und Institutionen in den Empfängerländern, das Wohlstandsniveau und Anpassungsempfehlungen analysiert.
Kapitel 5: Perspektiven und Konzepte für die Entwicklungshilfe im 21. Jahrhundert - Resümee, Ergänzungen, Schlussfolgerungen Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, präsentiert neue Perspektiven und Konzepte für die Entwicklungshilfe im 21. Jahrhundert und leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen Schlussfolgerungen ab.
Entwicklungshilfe, Kritik, Wirksamkeit, Effizienz, Weltbank, Entwicklungszusammenarbeit, Good Governance, nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Geberländer, Nehmerländer, Kapazitätsaufbau, Institutionelle Reformen, Fungibilität, Volatilität, Holländische Krankheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare