Bachelorarbeit, 2015
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht das Kapitalgeber-Management von Sozialunternehmen. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie Sozialunternehmen ihre Finanzierung optimal gestalten und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsformen, untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile und beleuchtet Konflikte zwischen Sozialunternehmen und ihren Kapitalgebern. Die Ergebnisse sollen praxisrelevante Lösungsansätze aufzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Kapitalgeber-Managements von Sozialunternehmen ein und skizziert die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Es dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und definiert den Fokus der Untersuchung. Die Problemstellung wird durch die Notwendigkeit eines effektiven Kapitalgeber-Managements für den Erfolg von Sozialunternehmen begründet. Die Vorgehensweise beschreibt den methodischen Ansatz, der in den folgenden Kapiteln zur Anwendung kommt.
2. Die Finanzierung und das Kapitalgeber-Management von Sozialunternehmen in der Literatur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Thema. Es definiert den Begriff „Sozialunternehmen“, analysiert verschiedene Ausgestaltungsmerkmale der Finanzierung (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Spenden, Hybridkapital) und beschreibt unterschiedliche Finanzierungsquellen (Leistungsempfänger, öffentliche Hand, Philanthropen, sozial und kommerziell motivierte Investoren). Schließlich wird das Kapitalgeber-Management unter Einbezug der Prinzipal-Agent-Theorie beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze. Dieses Kapitel dient als theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
3. Beschreibung der Methodik und der Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Durchführung der Arbeit angewendet wurden. Es handelt sich um eine detaillierte Darstellung der gewählten Forschungsstrategie, inklusive der verwendeten Datenquellen und der Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse. Die Klarheit und Transparenz dieser Beschreibung gewährleisten die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Evaluation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert die zuvor aufgestellten Thesen. Es analysiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in Beziehung zu der theoretischen Grundlage aus Kapitel 2. Die Diskussion der Thesen beinhaltet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Daten und deren Interpretation.
Sozialunternehmen, Kapitalgeber-Management, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Spenden, Hybridkapital, Philanthropie, Impact Investing, Prinzipal-Agent-Theorie, Konflikte, Lösungsansätze, soziale Rendite, finanzielle Rendite.
Diese Arbeit untersucht das Kapitalgeber-Management von Sozialunternehmen. Der Fokus liegt auf der optimalen Gestaltung der Finanzierung und der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszuarbeiten, wie Sozialunternehmen ihre Finanzierung optimal gestalten und die Herausforderungen im Kapitalgeber-Management bewältigen können. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsformen, untersucht deren Vor- und Nachteile und beleuchtet Konflikte zwischen Sozialunternehmen und ihren Kapitalgebern. Das Ziel ist es, praxisrelevante Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Finanzierungsformen von Sozialunternehmen (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Spenden, Hybridkapital); Finanzierungsquellen (Leistungsempfänger, öffentliche Hand, Philanthropen, sozial und kommerziell motivierte Investoren); Konflikte zwischen Sozialunternehmen und Kapitalgebern; Konflikte zwischen verschiedenen Kapitalgebern; Lösungsansätze für Herausforderungen im Kapitalgeber-Management (auf Unternehmens- und Systemebene).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise); Literaturreview zur Finanzierung und zum Kapitalgeber-Management von Sozialunternehmen (inkl. Definition von Sozialunternehmen, Finanzierungsmerkmalen und -quellen, Kapitalgeber-Management und Prinzipal-Agent-Theorie); Beschreibung der Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung; Evaluation der Ergebnisse und Diskussion der aufgestellten Thesen; Fazit.
Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsformen von Sozialunternehmen, darunter Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Spenden und Hybridkapital.
Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsquellen, wie Leistungsempfänger, öffentliche Hand, Philanthropen sowie sozial und kommerziell motivierte Investoren.
Die Arbeit beleuchtet Konflikte zwischen Sozialunternehmen und ihren Kapitalgebern sowie Konflikte zwischen verschiedenen Kapitalgebern.
Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze für Herausforderungen im Kapitalgeber-Management auf Unternehmens- und Systemebene.
Das Kapitel "Beschreibung der Methodik und der Durchführung" beschreibt detailliert die angewandte Forschungsstrategie, die Datenquellen, die Datenerhebung und -analyse.
Schlüsselwörter sind: Sozialunternehmen, Kapitalgeber-Management, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzaninkapital, Spenden, Hybridkapital, Philanthropie, Impact Investing, Prinzipal-Agent-Theorie, Konflikte, Lösungsansätze, soziale Rendite, finanzielle Rendite.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare