Bachelorarbeit, 2009
37 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kollektensammlung im Leben und Dienst des Apostels Paulus zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Jerusalemer Übereinkunft, die vermutlich den Ausgangspunkt für die Kollektensammlungen innerhalb der Paulusbriefe darstellt, und verfolgt die Missionstätigkeit des Apostels Paulus unter dem Aspekt der Kollektensammlung chronologisch. Die Untersuchung beleuchtet die Motivationsgründe für die Geldsammlung und die Bedeutung der Kollektensammlung für Jerusalem im Leben und in der Theologie des Apostels Paulus.
Das erste Kapitel untersucht die Jerusalemer Übereinkunft (Gal 2, 7-10) im Kontext der Paulusbriefe und stellt die Verbindung zur Armenfürsorge in Jerusalem her. Das zweite Kapitel beleuchtet die Missionstätigkeit des Apostels Paulus unter dem Aspekt der Kollektensammlung, wobei die Sammlungen in verschiedenen Regionen wie Galatien, Mazedonien und Achaja näher betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Motivation der Geldsammlungen und der Überbringung der Kollekte nach Jerusalem.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kollektensammlung, Apostel Paulus, Jerusalemer Übereinkunft, Armenfürsorge, Missionstätigkeit, Galatien, Mazedonien, Achaja, Motivation, Theologie, Geschichte, Frühchristentum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare