Masterarbeit, 2014
79 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die optimale Kraftstoffsteuer für Deutschland. Ziel ist die Ermittlung einer kraftstoffsteuerhöhe, die Wohlfahrtsverluste durch externe Effekte des Kraftstoffverbrauchs minimiert. Die Arbeit stützt sich dabei auf bestehende ökonomische Modelle.
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es skizziert die Bedeutung der Thematik, die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Es liefert einen kurzen Überblick über die relevanten Aspekte der optimalen Besteuerung und die Herausforderungen, die sich bei der Bestimmung einer optimalen Kraftstoffsteuer für Deutschland stellen. Insbesondere wird hier die Notwendigkeit einer Berücksichtigung externer Effekte und die Komplexität eines "second-best"-Ansatzes herausgestellt.
2 Grundlagen der optimalen Besteuerung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der optimalen Besteuerung. Es definiert und diskutiert die Wohlfahrtskosten der Besteuerung sowie die Konzepte der "first-best" und "second-best" Besteuerung. Die unterschiedlichen Ansätze werden verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert. Das Kapitel dient als essentielle Grundlage für das Verständnis der späteren Modellanwendungen.
3 Besteuerung von externen Effekten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Besteuerung externer Effekte, insbesondere im Kontext der Umweltbelastung durch Kraftstoffe. Es werden das Konzept der Pigou-Steuer und die Herausforderungen der Besteuerung in einem verzerrten Steuersystem detailliert erläutert. Das Modell von Parry wird als zentrales Beispiel vorgestellt, um die Komplexität der Modellierung und die Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren zu verdeutlichen. Die Analyse der Wohlfahrtseffekte verschiedener Steuerniveaus spielt hier eine entscheidende Rolle.
4 Das Modell der optimalen Kraftstoffsteuer von Parry/Small: In diesem Kapitel wird das Modell von Parry/Small zur Berechnung der optimalen Kraftstoffsteuer vorgestellt. Es werden die zugrundeliegenden Modellannahmen detailliert beschrieben und die Herleitung der Formel für die optimale Kraftstoffsteuer nachvollzogen. Die Interpretation der Formel und ihrer Komponenten wird eingehend erläutert, um die Abhängigkeiten der optimalen Steuerhöhe von verschiedenen Faktoren zu verstehen.
5 Luftverschmutzungskosten: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse für Deutschland, welche zur Berechnung der optimalen Kraftstoffsteuer verwendet werden. Die Analyse der externen Kosten (Staukosten, Unfallkosten, Klimakosten) und die Schätzung der entsprechenden Parameterwerte stehen im Mittelpunkt. Die Datenbasis und die Methodik der Berechnungen werden transparent dargestellt, um die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
Optimale Kraftstoffsteuer, externe Effekte, Pigou-Steuer, Parry-Modell, Wohlfahrtsökonomie, Umweltsteuer, Deutschland, Luftverschmutzung, Staukosten, Unfallkosten, Klimakosten.
Die Masterarbeit untersucht die optimale Höhe der Kraftstoffsteuer in Deutschland. Ziel ist die Ermittlung eines Steuerbetrags, der die Wohlfahrtsverluste durch negative externe Effekte des Kraftstoffverbrauchs minimiert.
Die Arbeit stützt sich auf ökonomische Modelle der optimalen Besteuerung, insbesondere das Modell von Parry/Small. Es werden empirische Daten für Deutschland analysiert, um die externen Kosten des Kraftstoffverbrauchs (Umweltbelastung, Staus, Unfälle) zu quantifizieren und in die Modellberechnung einzubeziehen.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der optimalen Besteuerungstheorie, einschließlich Wohlfahrtskosten der Besteuerung, "first-best" und "second-best" Besteuerung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Besteuerung externer Effekte, insbesondere im Kontext der Umweltbelastung durch Kraftstoffe und der Anwendung des Pigou-Steuer-Konzepts.
Das zentrale Modell ist das Modell von Parry/Small. Die Arbeit beschreibt detailliert die Modellannahmen, die Herleitung der Formel für die optimale Kraftstoffsteuer und die Interpretation der Ergebnisse. Die Abhängigkeiten der optimalen Steuerhöhe von verschiedenen Faktoren werden eingehend erläutert.
Die Arbeit verwendet empirische Daten für Deutschland, um die externen Kosten des Kraftstoffverbrauchs (Staukosten, Unfallkosten, Klimakosten) zu ermitteln. Die Datenbasis und die Methodik der Berechnungen werden transparent dargestellt, um die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
Die Analyse umfasst die externen Kosten der Luftverschmutzung, Staukosten, Unfallkosten und Klimakosten, die durch den Kraftstoffverbrauch entstehen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Grundlagen der optimalen Besteuerung, Besteuerung externer Effekte, Das Modell von Parry/Small, Luftverschmutzungskosten und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Die Hauptzielsetzung ist die Ermittlung einer optimalen Kraftstoffsteuerhöhe für Deutschland, die die Wohlfahrtsverluste durch externe Effekte des Kraftstoffverbrauchs minimiert.
Optimale Kraftstoffsteuer, externe Effekte, Pigou-Steuer, Parry-Modell, Wohlfahrtsökonomie, Umweltsteuer, Deutschland, Luftverschmutzung, Staukosten, Unfallkosten, Klimakosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare