Bachelorarbeit, 2015
101 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Aufbaus einer Bio-Handelsmarke im Category Management (CM) der deutschen Drogeriebranche. Die zentrale Fragestellung wird anhand eines Fallbeispiels und der Analyse relevanter Fachliteratur beantwortet.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht Chancen und Risiken beim Aufbau einer Bio-Handelsmarke in der Drogeriebranche unter Verwendung von Category Management. Der Fokus liegt auf einer rationalen Analyse der Vor- und Nachteile dieses Vorhabens für Handelsunternehmen, basierend auf der Fachliteratur.
2 Category Management (CM): Dieses Kapitel beleuchtet das Category Management-Konzept als integralen Bestandteil von Efficient Consumer Response (ECR). Es beschreibt die historische Entwicklung, die Definition des Begriffs, die Konzeptmerkmale (Zielsetzung, Organisationsformen, Datenanalyse), den achtschrittigen Planungsprozess und die drei Basisstrategien (Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction). Der Schwerpunkt liegt auf der kundenorientierten Steuerung von Warengruppen zur Steigerung von Umsatz und Gewinn.
3 Bio-Handelsmarken: Dieses Kapitel definiert Bio-Lebensmittel und Handelsmarken und beschreibt die Marktsituation von Bio-Lebensmitteln in Deutschland, einschließlich Umsatzentwicklung, Sortimentsgestaltung und Käufermotiven. Es beleuchtet die Beschaffungsproblematik im Bio-Bereich und zeigt auf, wie Bio-Handelsmarken in den CM-Planungsprozess integriert werden können. Der Fokus liegt auf Kundenbedürfnissen, der Definition von Bio-Handelsmarken-Kategorien und verschiedenen Sortimentsstrategien.
4 Marktstruktur in der Drogeriebranche: Dieses Kapitel beschreibt die Marktstruktur der deutschen Drogeriebranche, inklusive Umsatzanteile der wichtigsten Akteure. Es analysiert einen konkreten CM-Planungsprozess eines gemeinsamen Projekts von dm-drogerie markt und Nestlé im Bereich Babynahrung, um branchenspezifische Besonderheiten aufzuzeigen.
5 Aufbau einer Bio-Handelsmarke im Category Management der Drogeriebranche: Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Fallbeispiel einer Drogeriemarktkette, die eine Bio-Handelsmarke einführen möchte. Es beschreibt einen idealtypischen CM-Planungsprozess, inklusive Unternehmensstrategie, Kundenbedürfnisse, Kategorie-Definition und -Rolle, Kategorie-Analyse und -Ziele, Kategorie-Strategien und -Taktiken, Kategorie-Planumsetzung und -Erfolgskontrolle. Abschließend werden die Chancen und Risiken dieses Vorhabens diskutiert, unter Berücksichtigung von operativen und strategischen Aspekten, sowie potenzieller Konflikte mit Herstellern.
Category Management, Efficient Consumer Response (ECR), Bio-Handelsmarken, Drogeriebranche, Marktstruktur, Kundenbedürfnisse, Sortimentsgestaltung, Preisstrategie, Verkaufsförderung, Risiken, Chancen, Bio-Lebensmittel, Marktforschung, Kooperation, Handelsmarken, Herstellermarken.
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Aufbaus einer Bio-Handelsmarke im Category Management (CM) der deutschen Drogeriebranche. Die zentrale Fragestellung wird anhand eines Fallbeispiels und der Analyse relevanter Fachliteratur beantwortet.
Die Arbeit behandelt Category Management als strategisches Konzept im Handel, die Definition und Marktsituation von Bio-Handelsmarken, die Marktstruktur der deutschen Drogeriebranche, einen idealtypischen CM-Planungsprozess für Bio-Handelsmarken und eine Chancen-Risiken-Analyse für den Aufbau einer Bio-Handelsmarke.
Das zweite Kapitel erläutert das Category Management-Konzept als integralen Bestandteil von Efficient Consumer Response (ECR). Es beschreibt die historische Entwicklung, Begriffsbestimmung, Konzeptmerkmale (Zielsetzung, Organisationsformen, Datenanalyse), den achtschrittigen Planungsprozess und drei Basisstrategien (Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction). Der Schwerpunkt liegt auf der kundenorientierten Steuerung von Warengruppen zur Umsatz- und Gewinnsteigerung.
Kapitel drei definiert Bio-Lebensmittel und Handelsmarken und beschreibt die Marktsituation von Bio-Lebensmitteln in Deutschland, inklusive Umsatzentwicklung, Sortimentsgestaltung und Käufermotiven. Es beleuchtet die Beschaffungsproblematik im Bio-Bereich und zeigt, wie Bio-Handelsmarken in den CM-Planungsprozess integriert werden können. Der Fokus liegt auf Kundenbedürfnissen, der Definition von Bio-Handelsmarken-Kategorien und verschiedenen Sortimentsstrategien.
Kapitel vier beschreibt die Marktstruktur der deutschen Drogeriebranche, inklusive Umsatzanteile der wichtigsten Akteure. Es analysiert einen konkreten CM-Planungsprozess eines gemeinsamen Projekts von dm-drogerie markt und Nestlé im Bereich Babynahrung, um branchenspezifische Besonderheiten aufzuzeigen.
Kapitel fünf präsentiert ein fiktives Fallbeispiel einer Drogeriemarktkette, die eine Bio-Handelsmarke einführen möchte. Es beschreibt einen idealtypischen CM-Planungsprozess, inklusive Unternehmensstrategie, Kundenbedürfnisse, Kategorie-Definition und -Rolle, Kategorie-Analyse und -Ziele, Kategorie-Strategien und -Taktiken, Kategorie-Planumsetzung und -Erfolgskontrolle.
Im fünften Kapitel werden die Chancen und Risiken dieses Vorhabens diskutiert, unter Berücksichtigung von operativen und strategischen Aspekten, sowie potenzieller Konflikte mit Herstellern.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Category Management, Efficient Consumer Response (ECR), Bio-Handelsmarken, Drogeriebranche, Marktstruktur, Kundenbedürfnisse, Sortimentsgestaltung, Preisstrategie, Verkaufsförderung, Risiken, Chancen, Bio-Lebensmittel, Marktforschung, Kooperation, Handelsmarken, Herstellermarken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare