Magisterarbeit, 2004
87 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht sechs Autobiographien von Holocaust-Überlebenden und analysiert, wie sich die Darstellung des Holocausts in den frühen Berichten von denen der späteren Generation unterscheidet. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Adressaten, der Schreibanlass, der Aufbau und die Sprache der jeweiligen Autobiographien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Holocaust-Autobiographie als literarische Form beleuchtet und die Unterschiede zwischen den frühen und späten Berichten herausstreicht. Anschließend werden die Autoren und ihre Autobiographien kurz vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf dem Schreibanlass, den Adressaten und dem Aufbau der Werke liegen.
Im darauf folgenden Kapitel wird die Sprache und die literarischen Mittel der Autobiographien analysiert, bevor die Arbeit verschiedene Themen innerhalb der Autobiographien untersucht, wie zum Beispiel Religion, Eltern und Familie sowie Informationen und das Leben während des Holocaust.
Holocaust-Autobiographie, literarische Form, KZ-Literatur, Erinnerungskultur, Adressaten, Schreibanlass, Aufbau, Sprache, Religion, Familie, Informationen, Leben während des Holocaust, Primo Levi, Hermann Langbein, Elie Wiesel, Ruth Elias, Ruth Klüger, Solly Ganor
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare