Bachelorarbeit, 2013
49 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die komplexe Figur der Kriemhild im Nibelungenlied, deren Entwicklung von einer höfischen Frau zu einer grausamen Rächerin im Mittelpunkt steht. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten von Kriemhilds Persönlichkeit und die Faktoren, die zu ihrem Wandel beitragen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Entwicklung der Kriemhild-Figur vom Beginn des Nibelungenliedes bis zu ihrem tragischen Ende dar. Sie betont Kriemhilds Bedeutung als komplexe und vielschichtige Figur in der mittelalterlichen Literatur und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Entstehungszeit des Nibelungenliedes und die Bedeutung des Werkes werden kurz erläutert, wobei der Fokus auf die Analyse der Kriemhild-Figur gelegt wird. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die verschiedenen Aspekte von Kriemhilds Persönlichkeit und ihren Beziehungen zu anderen Figuren zu berücksichtigen, um ihr Handeln zu verstehen.
II. Die schöne Kriemhild: Wie sie die Statussymbole Ansehen, Macht und Besitz nutzt: Dieses Kapitel analysiert, wie Kriemhild ihre Schönheit und ihren hohen sozialen Status als Königstochter nutzt, um ihr Ansehen, ihre Macht und ihren Besitz zu erweitern. Es untersucht, wie sie Statussymbole wie prunkvolle Kleidung und großzügige Geschenke einsetzt, um ihre Position zu festigen und ihre Ziele zu erreichen – letztendlich, um ihre spätere Rache zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf ihrer strategischen Nutzung ihrer sozialen und materiellen Ressourcen.
III. Die soziale Kriemhild: Wie Treue und Leid ihre engsten Bindungen beeinflussen: Dieses Kapitel befasst sich mit Kriemhilds Beziehungen zu zentralen Figuren des Nibelungenliedes. Es untersucht, wie Treue und Leid ihre Bindungen zu Siegfried, ihrer Mutter Ute, ihren Söhnen, ihren Brüdern Gunther, Gernot und Giselher, ihrer Schwägerin Brünhild sowie zu Hagen und Rüdiger beeinflussen. Die Analyse zeigt, wie diese Beziehungen ihre Handlungen und Entscheidungen prägen und letztendlich zu ihrem Rachefeldzug beitragen. Die Entwicklung und der Bruch dieser Beziehungen werden detailliert untersucht.
IV. Die mystische Kriemhild: Wie Traum und Glaube ihre Handlungsweisen bestimmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Traum und Glaube in Kriemhilds Leben und Entscheidungen. Es untersucht, inwieweit mystische Elemente ihre Wahrnehmung der Welt und ihr Handeln beeinflussen. Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretation dieser Elemente im Kontext der Handlung des Nibelungenliedes und ihrer Bedeutung für Kriemhilds Entwicklung.
V. Die grausame Kriemhild: Wie aus gekränktem Leid unerbittliche Rache wird: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entwicklung von Kriemhilds Leid zur unerbittlichen Rache. Es analysiert die einzelnen Stufen ihres Racheprozesses und die Motivationen hinter ihren Handlungen. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zu ihrer Radikalisierung beitragen und die Tragweite ihrer Taten.
Kriemhild, Nibelungenlied, höfische Frau, Rache, soziale Bindungen, Statussymbole, Leid, mittelhochdeutsche Literatur, mittelalterliche Literatur, Frauenrolle, Macht, Besitz, Traum, Glaube, Individualität.
Diese Bachelorarbeit analysiert die komplexe Figur der Kriemhild im Nibelungenlied und ihren Wandel von einer höfischen Frau zu einer grausamen Rächerin. Die Arbeit untersucht verschiedene Facetten ihrer Persönlichkeit und die Faktoren, die zu dieser Entwicklung beitragen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Kriemhilds strategische Nutzung von Statussymbolen, den Einfluss ihrer sozialen Bindungen, die Rolle von Traum und Glaube in ihren Entscheidungen, den Prozess ihrer Rache und ihre Bedeutung als individualisierte Figur der mittelalterlichen Literatur.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Die Einleitung stellt das Thema und den methodischen Ansatz vor. Kapitel II analysiert Kriemhilds Nutzung von Statussymbolen. Kapitel III untersucht ihre Beziehungen zu wichtigen Figuren und den Einfluss von Treue und Leid auf diese Beziehungen. Kapitel IV beleuchtet die Rolle von Traum und Glaube in Kriemhilds Handlungen. Kapitel V beschreibt detailliert den Prozess ihrer Rache in verschiedenen Stufen. Schließlich fasst die Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammen.
Kapitel II analysiert, wie Kriemhild ihre Schönheit und ihren hohen sozialen Status einsetzt, um ihr Ansehen, ihre Macht und ihren Besitz zu erweitern und ihre späteren Rachepläne zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf ihrer strategischen Nutzung von materiellen und sozialen Ressourcen.
Kapitel III untersucht Kriemhilds Beziehungen zu Siegfried, ihrer Mutter, ihren Söhnen, Brüdern, Brünhild, Hagen und Rüdiger. Es analysiert, wie Treue und Leid diese Beziehungen beeinflussen und zu ihren Handlungen beitragen. Der Bruch und die Entwicklung dieser Beziehungen werden detailliert untersucht.
Kapitel IV beleuchtet die Rolle von Traum und Glaube in Kriemhilds Leben und Entscheidungen und untersucht, inwieweit mystische Elemente ihre Wahrnehmung und ihr Handeln beeinflussen. Die Interpretation dieser Elemente im Kontext der Handlung des Nibelungenliedes steht im Mittelpunkt.
Kapitel V beschreibt die Entwicklung von Kriemhilds Leid zur unerbittlichen Rache. Der Prozess wird in einzelne Stufen unterteilt, und die Motivationen hinter ihren Handlungen sowie die Faktoren, die zu ihrer Radikalisierung beitragen, werden analysiert.
Schlüsselwörter sind: Kriemhild, Nibelungenlied, höfische Frau, Rache, soziale Bindungen, Statussymbole, Leid, mittelhochdeutsche Literatur, mittelalterliche Literatur, Frauenrolle, Macht, Besitz, Traum, Glaube, Individualität.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse der Figur Kriemhild im Nibelungenlied. Die Daten sind ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare