Masterarbeit, 2012
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Identitätsentwicklung bei Schülern. Ziel ist es, die Bedeutung körperlicher Aktivität für die persönliche Entwicklung von Kindern zu ergründen und das Potential von Bewegungsförderung im schulischen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert aktuelle Studien zum Kinderalltag, die Rolle von Bewegung in der kindlichen Entwicklung und den Einfluss auf die Lernfähigkeit.
1. Einführung: Die Einleitung thematisiert den gesellschaftlichen Diskurs über die veränderte Kindheit, insbesondere den zunehmenden Medienkonsum und Bewegungsmangel bei Kindern. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation und fokussiert die Bedeutung körperlicher Bewegung für die Identitätsentwicklung von Kindern, insbesondere im Kontext der Grundschule als Ausgleich für Entwicklungsprobleme im Alltag. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Kapitel den Zusammenhang zwischen Bewegung, kindlicher Entwicklung, Lernerfolg und Identitätsbildung erörtern.
2. Bewegung und ihr Standpunkt innerhalb der Kindheitsforschung: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Bewegung im Alltag von Kindern. Es analysiert aktuelle Studien, die den Einfluss von Konsumgütern, Medien und Kommunikationstechnologien auf die Sozialisation von Kindern beleuchten. Der Fokus liegt auf dem aktiven und selbstgesteuerten Handeln der Kinder in ihrer Freizeitgestaltung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Selbstbildung und Identitätsentwicklung. Die Studie untersucht sowohl positive Aspekte (harmonische Leidenschaft) als auch negative Folgen (obsessive Leidenschaft) von Freizeitaktivitäten. Schließlich wird der Einfluss räumlicher und sozialer Bedingungen auf die Bewegungsmöglichkeiten von Kindern analysiert, wobei eingeschränkte Spielräume und die zunehmende Verinselung von Lebensräumen hervorgehoben werden.
Bewegung, Identitätsentwicklung, Kindheit, Grundschule, Bewegungsförderung, ästhetische Bildung, Selbstbildung, Medienkonsum, Kinderalltag, Lernfähigkeit, Bildungspolitik.
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Identitätsentwicklung bei Schülern der Grundschule. Sie analysiert den Einfluss von Bewegung auf die persönliche Entwicklung von Kindern und das Potential von Bewegungsförderung im schulischen Kontext. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Bewegung im Ausgleich zu den Herausforderungen des modernen Kinderalltags (z.B. Medienkonsum, Bewegungsmangel).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von Medienkonsum und Bewegungsmangel auf Kinder; die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung und den Lernerfolg; den Zusammenhang zwischen Bewegung und Identitätsentwicklung; die Rolle der ästhetischen Bildung als Verbindungsglied zwischen Bewegung und Identität; und Potentiale der Bewegungsförderung in der Grundschule. Die Arbeit analysiert aktuelle Studien zum Kinderalltag und den Einfluss von Bewegung auf die Lernfähigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) thematisiert den gesellschaftlichen Diskurs über die veränderte Kindheit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Bewegung und ihr Standpunkt innerhalb der Kindheitsforschung) untersucht die Integration von Bewegung im Alltag von Kindern und analysiert aktuelle Studien zum Einfluss von Medien und Konsumgütern auf die Sozialisation. Kapitel 3 (Selbstbildung und Identitätsentwicklung) befasst sich mit der Entwicklung der Identität und der Rolle der ästhetischen Bildung. Kapitel 4 (Potential der Förderung im Schulalltag) diskutiert die Forderung nach Bewegungsförderung und das Konzept der Bewegten Schule. Kapitel 5 (Ausblick) bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung körperlicher Aktivität für die persönliche Entwicklung von Kindern zu ergründen und das Potential von Bewegungsförderung im schulischen Kontext aufzuzeigen. Es soll der Zusammenhang zwischen Bewegung, kindlicher Entwicklung, Lernerfolg und Identitätsbildung erörtert werden.
Schlüsselwörter sind: Bewegung, Identitätsentwicklung, Kindheit, Grundschule, Bewegungsförderung, ästhetische Bildung, Selbstbildung, Medienkonsum, Kinderalltag, Lernfähigkeit, Bildungspolitik.
Die Arbeit basiert auf der Analyse aktueller Studien zum Kinderalltag und der wissenschaftlichen Literatur zu den Themen Bewegung, Identitätsentwicklung und Bewegungsförderung. Die Methodik wird im Detail im Haupttext beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare