Bachelorarbeit, 2015
155 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Implementierung der plusKITA in Nordrhein-Westfalen eine bedarfsorientierte Finanzierung sicherstellt. Dabei wird untersucht, wie die finanziellen Mittel des Landes verteilt werden und ob die gewählten Indikatoren sinnvoll sind, um besonderen Unterstützungsbedarf zu identifizieren. Darüber hinaus wird analysiert, welche Indikatoren von den Jugendämtern gewählt werden, um die Ressourcen weiter zu verteilen und ob dies zu einer bedarfsorientierten Finanzierung der Einrichtungen führt, die einen hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf aufweisen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen, insbesondere der bedarfsorientierten Finanzierung, plusKITA, Bildungsgerechtigkeit, soziale Disparitäten, Bedarfsindikatoren, SGB II, Elternbeiträge, Sprachförderung, Jugendämter, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse. Im Fokus steht die empirische Untersuchung der plusKITA in Nordrhein-Westfalen, die den prägenden Einfluss eines nachteiligen Familienumfeldes durch eine zielgerichtete Ressourcenverteilung abbauen soll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare