Magisterarbeit, 2004
120 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Altenpflegepolitik in Deutschland und Schweden. Ziel ist es, die Entwicklung und Gestaltung der sozialen Pflege in beiden Ländern im Kontext der Wohlfahrtsstaatsforschung zu analysieren. Dabei werden die Veränderungen und Herausforderungen im Bereich der Altenpflege, die durch den demografischen Wandel, die Feminisierung der Gesellschaft und die wachsende Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen entstehen, in den Blick genommen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Altenpflege in modernen Gesellschaften. Die Kapitel 1 und 2 befassen sich mit der Entwicklung der Altenpflegepolitik in Deutschland. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung sozialer Rechte und die Bedeutung der Familie im Kontext der Pflege. Kapitel 2 analysiert die Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland, ihre Prinzipien und Auswirkungen auf die Pflegelandschaft. Das Kapitel 3 widmet sich dem schwedischen Wohlfahrtsstaatsmodell und der Bedeutung von sozialen Dienstleistungen in der schwedischen Sozialpolitik.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Altenpflege, Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, Vergleichende Sozialforschung, Demografischer Wandel, Feminisierung, Pflegeversicherung, Soziale Dienstleistungen, Deutschland, Schweden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare