Diplomarbeit, 2006
124 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Wetterberichts im deutschen Fernsehen im Spannungsfeld zwischen Information und Unterhaltung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, zu analysieren, ob und in welchem Umfang meteorologische Informationen im Sinne des Infotainmentkonzepts modifiziert wurden und mit welchen Mitteln dies geschieht. Im Fokus stehen dabei die Veränderungen in der Präsentation, dem Inhalt und der Sprache von Wetterberichten im deutschen Fernsehen.
Die Einleitung erläutert die aktuelle Entwicklung des Wetterberichts im deutschen Fernsehen und die Ursachen für die beobachteten Veränderungen. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Infotainment in der Gestaltung von Wetterberichten hervor und stellt die Forschungsfrage nach dem Umfang und den Mitteln der Modifikation von meteorologischen Informationen im Sinne des Infotainmentkonzepts.
Kapitel 2 liefert eine Einführung in das Thema Wetter und Mensch. Es beleuchtet die historische Entwicklung der meteorologischen Kommunikation und die Bedeutung des Wetters für den Menschen, einschließlich Aberglauben und Wetterforschung. Zudem werden die Charakteristika des Wetterberichts, seine Textsorte, Sprache, Produktionsweise und die Wettersendungen der vier großen Fernsehsender ARD, ZDF, RTL und SAT.1, analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Entwicklungen in der deutschen Wetterindustrie und Fernsehlandschaft. Es beleuchtet die Liberalisierung des Wettermarktes, die Konkurrenz der Wetterdienstleister und die Einführung des dualen Rundfunksystems. Außerdem werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gestaltung von Nachrichten und Wettersendungen untersucht.
Kapitel 4 beleuchtet das Infotainment-Konzept und seine Bedeutung für die Gestaltung von Wetterberichten im Fernsehen. Es analysiert Begriffsdefinitionen, Forschungsstand und die Infotainment-Theorie nach Früh/Wirth. Darüber hinaus werden Strategien und Merkmale der Infotainisierung von Wetterberichten untersucht.
Kapitel 5 stellt das Untersuchungsdesign vor und erläutert die eingesetzte Methode der Inhaltsanalyse. Es beschreibt den Untersuchungsgegenstand, den Zeitraum, das Untersuchungsziel und das eingesetzte Instrument. Außerdem wird der Reliabilitätstest erläutert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und deren Auswertung auf verschiedenen Ebenen. Es zeigt die Ergebnisse auf formaler Ebene, in Bezug auf die Sendedauer, die Präsentation, den Inhalt, die Sprache und den Aspekt des Infotainments. Darüber hinaus erfolgt eine Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wetterbericht, Infotainment, Fernsehjournalismus, Inhaltsanalyse, Medienwandel, Liberalisierung, Wetterindustrie, Meteorologie, Sprache, Präsentation, Unterhaltung, Nachrichten, Wettersendungen, ARD, ZDF, RTL, SAT.1.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare