Masterarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die GRI G4-Richtlinien unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitsanalyse. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der GRI-Richtlinien aufzuzeigen, insbesondere die Neuerungen von G4, und deren Auswirkungen auf die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten zu beleuchten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Wesentlichkeitsanalyse gelegt, deren Bedeutung und Implementierung im Rahmen der GRI G4-Richtlinien untersucht wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit darlegt und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Kapitel 2 bietet eine grundlegende Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung, definiert den Begriff, beleuchtet die historische Entwicklung und analysiert die Motive für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Zudem werden die Stakeholder und ihre Informationsansprüche im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der Global Reporting Initiative (GRI), erläutert die Geschichte und die Prinzipien der GRI sowie den Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten nach den GRI-Richtlinien. Hierbei werden die Neuerungen von GRI G4 im Detail analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Wesentlichkeitsanalyse, deren Ziel, Durchführung und Chancen sowie Probleme beleuchtet werden. Die Fallstudie in Kapitel 5 analysiert Nachhaltigkeitsberichte nach GRI G3/G3.1 und G4, indem verschiedene Unternehmen mit unterschiedlichen Berichtsmodellen (Core und Comprehensive) betrachtet werden. Die Ergebnisse der Fallstudie werden im letzten Kapitel zusammengefasst und in einen Ausblick eingebettet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Global Reporting Initiative (GRI), GRI G4-Richtlinien, Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholder, Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsmanagement. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgegriffen und anhand von Fallstudien die praktische Anwendung der GRI G4-Richtlinien und der Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare