Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Publikation befasst sich mit dem Wandel von Kindertagesstätten hin zu Familienzentren und analysiert diesen Prozess im Rahmen des Bildungsmanagements. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Entwicklung verbunden sind, und zeigt, wie ein gelingendes Bildungsmanagement den Transformationsprozess unterstützen kann.
Die Einleitung liefert einen Überblick über den Kontext und die Relevanz der Thematik. Kapitel 3 beleuchtet das Bildungsmanagement im Detail und geht auf die Definition des Begriffs, die Spannungsfelder und den Ansatz des St. Galler Management-Modells ein. Kapitel 4 untersucht aktuelle Trends, die die Entwicklung von Kitas zu Familienzentren vorantreiben, wie die Bedeutung des Bildungsortes „Familie“ und die sich verändernden Lebenslagen von Familien. Kapitel 5 betrachtet das Bildungsmanagement als Führungsaufgabe und widmet sich der Planung, Durchführung und den Ansprüchen an Management und Führung bei der Weiterentwicklung von Kitas. Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Change-Management und den verschiedenen Aspekten des betrieblichen Bildungsmanagements, wie dem Personalentwicklung und der Organisationsentwicklung. Kapitel 7 setzt sich mit der Kompetenzentwicklung und Reflexivität im Lernort „Familienzentrum“ auseinander und betrachtet die (berufliche) Handlungskompetenz und die reflexive Handlungskompetenz. Kapitel 8 behandelt das Lernen im Prozess und diskutiert neue Wege des Lernens in der Arbeit, arbeitsbezogene Lernmodelle sowie geeignete Lernformen wie individuelles, angeleitetes und kooperatives Lernen.
Die wichtigsten Begriffe und Themenschwerpunkte dieses Werkes sind: Bildungsmanagement, Familienzentrum, Kita, Change-Management, Kompetenzentwicklung, Reflexivität, Lernen, Arbeitsbezogene Lernmodelle, Bildungslandschaft, Familienförderung, Lebenslagen von Familien, Führung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare