Masterarbeit, 2015
154 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Arbeitgeberattraktivität aus der Sicht der Generationen X & Y. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sozialisation dieser Generationen herauszufiltern und diese mit den Merkmalen der Arbeitgeberattraktivität zu vergleichen. Durch die Durchführung von halbstrukturierten Interviews sollen die prägenden Einflüsse der Sozialisation auf die heutigen Wertevorstellungen gegenüber Unternehmen untersucht werden.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil und beleuchtet verschiedene Aspekte der Sozialisation und der Arbeitgeberattraktivität.
Kapitel 1: Einführung in die Thematik und Vorstellung der Problemstellung, des Ziels der Arbeit und des Aufbaus.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen mit Fokus auf den Begriff der Sozialisation, die Ebenen, Träger und Phasen des Sozialisationsprozesses. Darüber hinaus werden die Generationen X & Y im Kontext des Arbeitslebens charakterisiert.
Kapitel 3: Beschreibung der qualitativen Untersuchung, des Forschungsdesigns und der Untersuchungsform sowie der Wahl der Interviewform, der Interviewpartner und des Ablaufs der Interviews. Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Kapitel 4: Darstellung der Ergebnisse der Forschung, mit Analyse der Sozialisationsträger und der Merkmale eines attraktiven Arbeitgebers aus Sicht der Generationen X & Y. Darüber hinaus wird die Frage nach einem Generationen- oder Lebensphasenunterschied beleuchtet.
Kapitel 5: Abschließendes Fazit, Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Diskussion der Grenzen der Untersuchung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Sozialisation und Arbeitgeberattraktivität der Generationen X & Y. Wichtige Themen sind die prägenden Einflüsse der Sozialisation in der Kind- und Jugendzeit, die Anforderungen an einen attraktiven Arbeitgeber, die Bedeutung von Werten und Normen, die Rolle von Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Frage nach einem Generationen- oder Lebensphasenunterschied. Weitere relevante Begriffe sind Individualisierung, technologischer Wandel, demographischer Wandel und Fachkräftemangel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare