Bachelorarbeit, 2012
33 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht Michel Foucaults Thesen zur Dezentrierung des Subjekts und zur Kritik der Moderne, insbesondere im Kontext der Pädagogik. Ziel ist es, zu erforschen, inwieweit Foucaults Dekonstruktion des Humanismus eine Möglichkeit zur kritischen Selbstreflexion in der Pädagogik bietet.
Die Einleitung stellt Michel Foucault als einen einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts vor, der neue Perspektiven auf Macht, Wissen und Sexualität eröffnete. Sie beleuchtet seine vielfältigen Einflüsse und die Kontroversen um seine Interpretation des Menschen.
Kapitel 1 fokussiert auf Foucaults Werk „Die Ordnung der Dinge“ und untersucht seine Forschungsabsichten und Vorgehensweise. Es analysiert die unterschiedlichen Epochen (Renaissance, Klassik, Moderne) und ihre jeweiligen Wissenscodes, um die These vom Verschwinden des Menschen und die damit verbundene Dekonstruktion des Humanismus zu verdeutlichen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit Foucaults These vom „Macht-Wissen-Komplex“ und der „Disziplinargesellschaft“, die er in seinem Werk „Überwachen und Strafen“ entwickelt. Es analysiert seine Sichtweise auf das moderne Strafsystem und untersucht, wie das Subjekt in der Moderne konstituiert wird.
Kapitel 3 beleuchtet die pädagogischen Probleme, die sich aus Foucaults Thesen zum Menschen und zur Moderne ergeben. Es diskutiert die Frage, ob es einen Ausweg für Pädagogen/innen gibt und inwieweit Foucaults Thesen zur kritischen Selbstreflexion der Pädagogik dienen können.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen aus Foucaults Werk wie „Ordnung der Dinge“, „Wissenscode“, „Disziplinargesellschaft“, „Macht-Wissen-Komplex“, „Dekonstruktion des Humanismus“, „kritische Selbstreflexion“ und „pädagogische Praxis“. Es werden außerdem die Themen „Modernitätskritik“, „Selbstbestimmung“ und „Emanzipation“ in Bezug auf Foucaults Thesen beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare