Examensarbeit, 2013
83 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Ritualmordvorwurfs, eines tief verwurzelten Stereotyps, welches in der christlichen Welt seit dem Mittelalter kursierte und immer wieder zu Verfolgung und Diskriminierung von Juden führte. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse ausgewählter Quellen, die Einblicke in die Entstehung und Verbreitung des Vorwurfs vom Hoch- bis zum Spätmittelalter bieten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Mechanismen und Zusammenhänge aufzudecken, die zu diesem Vorwurf führten, sowie die theologischen, ökonomischen und psychologischen Faktoren zu beleuchten, die seine Verbreitung und Nachhaltigkeit begünstigten.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und skizziert die Aktualität des Ritualmordvorwurfs anhand eines aktuellen Beispiels aus der österreichischen Gesellschaft. Kapitel 1 bietet einen historischen Überblick über die Entstehung und Verbreitung des Vorwurfs in Europa, beleuchtet Reaktionen und Folgen sowie den Zusammenhang mit der Geschichte des Antijudaismus. Kapitel 2 analysiert die Mechanismen und Zusammenhänge im Mittelalter, die zur Konstruktion des Ritualmordvorwurfs führten. Hier werden sowohl theologische Aspekte, wie die Rolle der Kirchenväter und die Wahrnehmung der Juden im Mittelalter, als auch ökonomische und soziale Faktoren, wie Widerstand, Tradition, Ökonomie und psychologische Motive beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle des Ritualmordvorwurfs als Rechtfertigungsgrund für christliche Schuldgefühle sowie mit der Analyse von Angst und der fantasieprägenden Kraft des Vorwurfs. Kapitel 4 beleuchtet die Rationalität als Motor für Ritualmordvorwürfe und analysiert die Stereotype der Beschuldigungen, insbesondere die Hostienschändung und die Blutbeschuldigung. Kapitel 5 präsentiert prominente Ritualmorde aus den Quellen, wobei die Ereignisse in Norwich 1144, Fulda 1235/36 und der Trienter Ritualmordprozess 1475-1478 im Detail beleuchtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ritualmordvorwurf, Antijudaismus, christlich-jüdische Beziehungen, Mittelalter, Quellenanalyse, Stereotype, Vorurteile, Theologische Aspekte, Ökonomische Faktoren, Psychologische Motive, Märtyrerkulte, Blutbeschuldigung, Hostienschändung, Norwich, Fulda, Trient.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare