Bachelorarbeit, 2015
21 Seiten, Note: A
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert Anna Seghers' Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ und untersucht die Auseinandersetzung der Autorin mit den für sie zentralen Themen der Zeit. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die autobiographischen Aspekte der Erzählung und setzt diese in den Kontext von Seghers' Leben im Exil.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz von Anna Seghers' „Der Ausflug der toten Mädchen“ im Kontext der deutschen Literatur heraus. Anschließend wird das Leben und Werk der Autorin im Exil beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf ihre Lebensumstände und ihr Schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich der Handlung der Erzählung und skizziert die Hauptfiguren sowie die narrative Struktur. Das vierte Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen den Figuren, die Spannungen zwischen Freundschaft und Feindschaft, sowie die Auswirkungen des Nationalsozialismus. Im fünften Kapitel wird der Fokus auf die Thematik der Heimat gelegt, wobei die Landschaft, die Verbundenheit mit der Heimat und die Zerstörung von Mainz als wichtige Elemente behandelt werden.
Anna Seghers, Exil, „Der Ausflug der toten Mädchen“, Autobiographie, Erinnerung, Heimat, Krieg, Nationalsozialismus, Vergangenheit, Gegenwart, Zweifel, Lebensmut, Identität
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare