Bachelorarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen verhaltensorientierter Gestaltung am Point of Sale (POS) auf das Konsumentenverhalten. Ziel ist die Ableitung einer Handlungsempfehlung für ein Textileinzelhandelsunternehmen (ATEU). Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Theorien des Konsumentenverhaltens und kombiniert diese mit empirischen Ergebnissen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation der Arbeit aufgrund der sich verändernden Marktbedingungen und des Konsumentenverhaltens, und legt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Der Fokus liegt auf der Erlebnisorientierung am POS im Textileinzelhandel.
2. Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung: Das Kapitel definiert den Begriff „Konsumentenverhalten“ und beschreibt dessen Entwicklung von rationalen Ansätzen hin zu verhaltenswissenschaftlichen Modellen. Es werden unterschiedliche Forschungsansätze vorgestellt, die das Käuferverhalten aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
3. Grundlagen von Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen, differenziert nach dem Grad der kognitiven Steuerung. Es werden extensives, limitiertes, habituelles und impulsives Kaufverhalten erklärt und die jeweiligen Bestimmungsgründe beleuchtet.
4. Analyse der Kaufprozesse von Konsumenten: Das Kapitel analysiert Kaufprozesse anhand verschiedener Perspektiven: Güterkategorie, Grad der kognitiven Steuerung, psychische Determinanten und Phasenansatz. Es werden ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze vorgestellt, darunter die Haushaltstheorie, der informationsökonomische Ansatz, verschiedene psychologische und soziologische Perspektiven, sowie SR- und SOR-Modelle und Totalmodelle.
5. Psychische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel befasst sich mit aktivierenden Prozessen (Aktivierung, Emotion, Motivation, Einstellung) und kognitiven Prozessen (Kognition, Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung). Es wird erläutert, wie diese Prozesse das Konsumentenverhalten beeinflussen und wie das Marketing diese Prozesse gezielt nutzen kann.
6. Konsumentenverhaltensforschung am Point of Sale und dessen Auswirkung auf Kunden: Das Kapitel analysiert die Konsumentenverhaltensforschung am POS. Es beinhaltet eine empirische Erhebung zur POS-Wahrnehmung von potentiellen Konsumenten von Zara und ATEU, ein Benchmarking der beiden Unternehmen bezüglich Ladenauftritt, Layout und Atmosphäre, sowie eine daraus abgeleitete Handlungsempfehlung für ATEU.
Konsumentenverhalten, Point of Sale (POS), Kaufentscheidung, Aktivierung, Emotion, Motivation, Einstellung, Kognition, Informationsverarbeitung, Benchmarking, Zara, ATEU, Ladengestaltung, Ladenatmosphäre, Markenimage, Handlungsempfehlung, Reizüberflutung, Erlebnisorientierung, Kundenloyalität.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen verhaltensorientierter Gestaltung am Point of Sale (POS) auf das Konsumentenverhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Ableitung einer Handlungsempfehlung für ein konkretes Textileinzelhandelsunternehmen (ATEU).
Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Optimierung des POS von ATEU. Dies geschieht durch die Analyse wissenschaftlicher Theorien des Konsumentenverhaltens und die Kombination dieser mit empirischen Ergebnissen. Die Arbeit untersucht den Einfluss der POS-Gestaltung auf die Kundenorientierung, analysiert Kaufentscheidungsprozesse und deren Typen, beleuchtet die Bedeutung aktivierender und kognitiver Prozesse und führt ein Benchmarking verschiedener Einzelhandelskonzepte durch.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Einfluss der POS-Gestaltung auf die Kundenorientierung, Analyse von Kaufentscheidungsprozessen und deren Typen (extensiv, limitiert, habituell, impulsiv), Bedeutung aktivierender (Aktivierung, Emotion, Motivation, Einstellung) und kognitiver Prozesse (Kognition, Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung) für das Konsumentenverhalten, Benchmarking verschiedener Einzelhandelskonzepte (Zara und ATEU), Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Optimierung des POS von ATEU.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung. Es werden sowohl ökonomische Ansätze (z.B. Haushaltstheorie, informationsökonomischer Ansatz) als auch verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Vergleichende Verhaltensforschung, (Psycho-)Biologischer Ansatz, Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Neobehaviorismus, Kognitive Psychologie, Soziologische Ansätze, Stimulus-Response- und Stimulus-Organism-Response-Modelle, Totalmodelle) betrachtet und miteinander verknüpft.
Die empirische Untersuchung beinhaltet eine Erhebung zur POS-Wahrnehmung potentieller Konsumenten von Zara und ATEU. Ein Benchmarking dieser beiden Unternehmen bezüglich Ladenauftritt, Layout und Atmosphäre liefert die Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlung für ATEU.
Das Benchmarking findet zwischen Zara und ATEU statt, wobei der Fokus auf dem Vergleich des Ladenauftritts (Fassaden- und Schaufenstergestaltung, Ladenlayout, Ladenatmosphäre) liegt.
Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Point of Sale (POS), Kaufentscheidung, Aktivierung, Emotion, Motivation, Einstellung, Kognition, Informationsverarbeitung, Benchmarking, Zara, ATEU, Ladengestaltung, Ladenatmosphäre, Markenimage, Handlungsempfehlung, Reizüberflutung, Erlebnisorientierung, Kundenloyalität.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung, Grundlagen von Kaufentscheidungen, Analyse der Kaufprozesse von Konsumenten, Psychische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens, Konsumentenverhaltensforschung am Point of Sale und dessen Auswirkung auf Kunden, sowie Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Konsumentenverhaltens und der POS-Gestaltung.
Die konkrete Handlungsempfehlung für ATEU wird im Kapitel 6 basierend auf den Ergebnissen des Benchmarkings und der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Sie zielt auf eine Optimierung des POS von ATEU ab, um das Konsumentenverhalten positiv zu beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare