Masterarbeit, 2013
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterthesis untersucht die Anwendung von Continuous Integration in der Android-Entwicklung mit Schwerpunkt auf automatisierten Tests. Sie zielt darauf ab, die Besonderheiten und Möglichkeiten beim Testen mobiler Anwendungen, insbesondere auf Android, aufzuzeigen. Des Weiteren beschreibt sie eine vollständige, automatisierte Buildkette für Android-Anwendungen unter Verwendung von Jenkins und stellt ein Konzept für einen skalierbaren Gerätepool vor, der paralleles Testen auf einer beliebigen Anzahl von Geräten ermöglicht.
Kapitel 1 führt in das Thema Continuous Integration und seine Bedeutung in der Android-Entwicklung ein. Kapitel 2 beschreibt das Konzept von Continuous Integration, seine Definition, die CI-Praktiken und seine Vorteile. Kapitel 3 geht detailliert auf das Testen von Android-Anwendungen ein, einschließlich der Besonderheiten, Testumgebungen, Testarten und Werkzeuge. Kapitel 4 präsentiert eine vollständige CI-Kette für Android-Projekte, einschließlich der Verwendung von Jenkins als CI-Server, Versionsmanagement mit Git und automatisierten Builds.
Continuous Integration, Android, Mobile Entwicklung, Automatisierung, Tests, Buildkette, Jenkins, Gerätepool.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare