Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht ausgewählte Konzepte und Methoden des IT-Controllings. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des IT-Controllings zu vermitteln und die Bedeutung für ein effektives Management von Informationstechnologie in Unternehmen aufzuzeigen.
1. Einführung und Motivation: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und beschreibt die Motivation hinter der Untersuchung des Themas IT-Controlling. Es skizziert die Bedeutung von effizientem IT-Management und die Rolle des IT-Controllings in diesem Kontext. Es liefert einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung des IT-Controllings. Es werden verschiedene Definitionen verglichen und der Gegenstand sowie die Zielsetzung des IT-Controllings präzise erläutert. Die Aufgabenfelder des IT-Controllings werden im Überblick dargestellt, und es werden ausgewählte CIO-IT-Controlling-Konzepte vorgestellt, einschließlich der Rollenverteilung zwischen CIO und IT-Controller. Ein Praxisbeispiel aus der Evonik Industries AG illustriert die Einrichtung und Aufgaben eines CIOs. Die organisatorische Einordnung (zentral vs. dezentral) wird ebenfalls detailliert untersucht.
3. Strategisches IT-Controlling: Das Kapitel widmet sich dem strategischen IT-Controlling, beginnend mit der Entwicklung einer IT-Strategie. Es beleuchtet verschiedene strategische IT-Controlling-Methoden, insbesondere die IT-Standardisierung mit ihren Aspekten wie Total Cost of Ownership und die Implementierung von IT-Standards. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der IT-Balanced Scorecard, wobei deren Prinzipien, Perspektiven und Implementierung detailliert erläutert werden.
4. Operatives IT-Controlling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das operative IT-Controlling und befasst sich eingehend mit IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlsystemen. Die Grundlagen, der Aufbau und die Implementierung solcher Systeme werden beschrieben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das IT-Projektcontrolling, wobei die Planung und Realisierung von IT-Projekten im Detail behandelt werden.
IT-Controlling, CIO, IT-Strategie, IT-Kennzahlen, IT-Kennzahlsysteme, IT-Projektcontrolling, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, Strategisches IT-Controlling, Operatives IT-Controlling, Zentrales IT-Controlling, Dezentrales IT-Controlling, Rollenverteilung, Organisationsstruktur.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das IT-Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition, den strategischen und operativen Aspekten des IT-Controllings sowie der Rolle des CIOs.
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: die Definition und Einordnung des IT-Controllings, strategisches IT-Controlling (einschließlich IT-Strategieentwicklung, IT-Standardisierung und IT-Balanced Scorecard), operatives IT-Controlling (mit Fokus auf IT-Kennzahlen und IT-Projektcontrolling), die Rollenverteilung zwischen CIO und IT-Controller, und die organisatorische Einordnung des IT-Controllings (zentral vs. dezentral).
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung und Motivation), Kapitel 2 (Begriffsdefinition), Kapitel 3 (Strategisches IT-Controlling), Kapitel 4 (Operatives IT-Controlling) und Kapitel 5 (Fazit und Ausblick). Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden des IT-Controllings, darunter die IT-Standardisierung (inkl. Total Cost of Ownership), die IT-Balanced Scorecard und das IT-Projektcontrolling. Es werden die Prinzipien, die Implementierung und der praktische Nutzen dieser Methoden erläutert.
Das Dokument beschreibt die Rolle des CIOs im IT-Controlling und die Zusammenarbeit zwischen CIO und IT-Controller. Ein Praxisbeispiel aus der Evonik Industries AG illustriert die Einrichtung und Aufgaben eines CIOs und verdeutlicht die Bedeutung der Rollenverteilung.
Das Dokument untersucht die organisatorische Einordnung des IT-Controllings, indem es zwischen zentralem und dezentralem IT-Controlling unterscheidet und die Vor- und Nachteile beider Ansätze implizit beleuchtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: IT-Controlling, CIO, IT-Strategie, IT-Kennzahlen, IT-Kennzahlsysteme, IT-Projektcontrolling, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, Strategisches IT-Controlling, Operatives IT-Controlling, Zentrales IT-Controlling, Dezentrales IT-Controlling, Rollenverteilung und Organisationsstruktur.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema IT-Controlling auseinandersetzen. Es dient als umfassende Einführung und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die verschiedenen Aspekte des IT-Controllings.
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im vollständigen Dokument, dessen Inhaltsverzeichnis im HTML-Code oben aufgeführt ist. Die Kapitelzusammenfassungen im Dokument bieten einen guten Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare