Masterarbeit, 2013
75 Seiten, Note: 1,9
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Markencockpit für Genossenschaftsbanken und Sparkassen zu entwickeln, das eine aktive Steuerung und Bewertung des Markenmanagements in Regionalbanken ermöglicht. Das Markencockpit soll den Fach- und Führungskräften der Banken ein Instrument an die Hand geben, um die nationale Markenkraft regional zu implementieren, Budgets effizient einzusetzen und eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
Die Einleitung stellt die Ziele und die Problemstellung der Arbeit vor. Zudem werden die Prämissen und Einschränkungen der Arbeit erläutert, die Thematik und die aktuelle Forschungslage vorgestellt und die Methodik der Arbeit beschrieben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Marke, Markenbewertung und Markensteuerung. Es werden die Rolle und der Wert der Marke sowie die Verwendungszwecke der Markenbewertung und Markensteuerung diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die Ausgangssituation der Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Hier werden die Besonderheiten der Markensteuerung in diesen Instituten, insbesondere die Regionalität und die zentrale Dachmarke, beleuchtet. Eine Onlineexpertenbefragung liefert Einblicke in die aktuelle Situation und die Ergebnisse werden vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht ausgewählte Ansätze der Markensteuerung/-bewertung. Es werden Finanzorientierte, Verhaltensorientierte und Kombinationsansätze betrachtet und bewertet.
Kapitel 5 beschreibt die Anforderungen an die Markensteuerung/-bewertung bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Sowohl wissenschaftliche Mindestanforderungen als auch praxisbezogene Anforderungen, die auf Basis der Onlineexpertenbefragung ermittelt wurden, werden dargelegt.
Kapitel 6 befasst sich mit der Entwicklung des Marken-Cockpits als Steuerungs- und Bewertungs-instrument. Zielgruppe, Zweck und Integration der Anforderungen werden erläutert. Das Kapitel beschreibt den Blickwinkel des Markencockpits, der verschiedene Aspekte wie Markenbotschafter, Markenprofil, Markenstärke und Markenertragskraft umfasst. Das Kapitel endet mit der Vorstellung des entwickelten Markencockpits.
Markenmanagement, Brandmanagement, Markenbewertung, Markensteuerung, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Regionalbanken, Markencockpit, Markenstärke, Markenertragskraft, Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Onlineexpertenbefragung, Regionalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare