Bachelorarbeit, 2013
55 Seiten, Note: 1,6
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Kompetenzanforderungen an das Pflegepersonal in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Vergleich zu anderen Versorgungsbereichen verändert haben. Ziel ist es, die Anforderungen an das Pflegepersonal in der ZNA zu erforschen und die Frage zu klären, ob die allgemeine Krankenpflegeausbildung für die Arbeit in diesem Bereich ausreichend qualifiziert ist oder gezielte Fort- und Weiterbildungen notwendig sind.
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit dar. Sie erläutert die Besonderheiten der ZNA als Anlaufstelle für ungeplante Patienten und beleuchtet die Herausforderungen des Pflegepersonals in diesem Bereich. Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" befasst sich mit dem Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflege, inklusive Ausbildung, Fortbildungen, Bedarfsermittlung und Interessenvertretung. Des Weiteren werden die Historie, Organisationsstruktur, Patientenklientel, Krankheitsspektrum und Aufgaben des Notaufnahmeteams sowie Aspekte der Patientensicherheit in der ZNA behandelt.
Im Kapitel "Studiendesign und Methode" werden die Erhebungsmethoden, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Recherche sowie die Entwicklung und Durchführung des Experteninterviews erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert, wobei die Qualifizierungsmöglichkeiten für das Pflegepersonal der ZNA, bereits anerkannte Fachweiterbildungen im deutschsprachigen Ausland und die Ergebnisse der analysierten Interviews mit Blick auf veränderte Versorgungsstrukturen, Mitarbeiter-bezogene und Patienten-bezogene Aspekte, Versorgungsqualität und Bildungsmaßnahmen fokussiert werden.
Die Diskussion befasst sich mit den Ergebnissen der Untersuchung und einer kritischen Betrachtung der angewandten Methoden.
Zentrale Notaufnahme (ZNA), Pflegepersonal, Kompetenzanforderungen, Fort- und Weiterbildung, Patientensicherheit, Versorgungsqualität, Patientenspektrum, Krankheitsspektrum, Bedarfsermittlung, Bildungsmaßnahmen, Experteninterview, Qualitative Forschung, Triangulation, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare