Bachelorarbeit, 2015
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Chancen und Risiken von Online-Beratungsplattformen als Vertriebskanal für Kapitalanlageprodukte. Ziel ist es, die aktuelle Marktsituation zu analysieren und die Bedürfnisse der Kunden im Hinblick auf die Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen im Internet zu ermitteln. Aus den Ergebnissen sollen Chancen und Risiken für Anbieter abgeleitet werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Finanzberatung ein und beschreibt den digitalen Wandel in der Finanzbranche. Sie betont die zunehmende Bedeutung des Internets als Vertriebskanal und die Notwendigkeit, Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt des Geschäftsmodells zu platzieren. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Grundlagen der Kapitalanlagevermittlung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Kapitalanlagevermittlung dar. Es definiert zentrale Begriffe, erläutert die Erlaubnispflicht für Finanzdienstleistungen und beschreibt die verschiedenen Arten von Kapitalanlageprodukten und die Zielgruppen (Kunden). Die aktuelle Marktsituation wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen.
Theorie des Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Marketings und deren Anwendung im Kontext der Finanzdienstleistung. Es werden Erfolgsfaktoren, Marketingziele, Marketingstrategien und der Marketing-Mix detailliert beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Distributionspolitik und den Einsatz von Multi-Channel-Strategien.
Online-Marketing: Dieses Kapitel taucht tief in das Thema Online-Marketing ein. Es untersucht die Entwicklung des Internets (Web 1.0 bis Web 4.0), die Internetnutzung durch Anbieter und Nachfrager, und definiert relevante Zielgruppen. Es werden verschiedene Instrumente des Online- und Mobile-Marketings vorgestellt, einschließlich der Bedeutung einer nutzerfreundlichen Corporate Website.
Beratungsplattformen im Internet: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Arten von Online-Beratungsplattformen, wie Crowd-Investing, Social-Media-Plattformen, Personal-Finance-Management-Plattformen und Peer-to-Peer Lending-Plattformen. Es werden konkrete Beispiele (vaamo.de und consorsbank.de) vorgestellt und deren Funktionen und Angebote im Detail analysiert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, einschließlich der Fragestellungen, der Methodik, der Grenzen der Untersuchung und der Durchführung. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und zusammengefasst. Die Auswertung liefert wichtige Erkenntnisse über die Kundenpräferenzen im Bereich Online-Finanzberatung.
Online-Finanzberatung, Kapitalanlagevermittlung, Internet, Digitalisierung, Marketing, Distributionskanal, Multi-Channel-Strategien, Kundenbedürfnisse, Online-Beratungsplattformen, empirische Untersuchung, Chancen, Risiken.
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Online-Beratungsplattformen als Vertriebskanal für Kapitalanlageprodukte. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation, ermittelt die Kundenbedürfnisse bezüglich Online-Finanzdienstleistungen und leitet daraus Chancen und Risiken für Anbieter ab.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Analyse der aktuellen Marktsituation der Finanzberatung, Untersuchung der Kundenbedürfnisse im Bereich Online-Finanzberatung, Bewertung der Chancen und Risiken von Online-Beratungsplattformen, Analyse relevanter Marketinginstrumente im digitalen Kontext und Auswertung empirischer Daten zur Kundenpräferenz.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen der Kapitalanlagevermittlung, Theorie des Marketings, Online-Marketing, Beratungsplattformen im Internet, Empirische Untersuchung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Online-Finanzberatung und -vermittlung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Finanzberatung ein, beschreibt den digitalen Wandel in der Finanzbranche und betont die Bedeutung des Internets als Vertriebskanal. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, erläutert die Erlaubnispflicht für Finanzdienstleistungen, beschreibt verschiedene Kapitalanlageprodukte und Zielgruppen (Kunden) und beleuchtet die aktuelle Marktsituation.
Das Kapitel "Theorie des Marketings" behandelt grundlegende Prinzipien des Marketings in der Finanzdienstleistung, einschließlich Erfolgsfaktoren, Marketingziele, -strategien und den Marketing-Mix mit Fokus auf Distributionspolitik und Multi-Channel-Strategien.
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Internets (Web 1.0 bis Web 4.0), die Internetnutzung durch Anbieter und Nachfrager, relevante Zielgruppen und verschiedene Instrumente des Online- und Mobile-Marketings, einschließlich der Bedeutung einer nutzerfreundlichen Corporate Website.
Das Kapitel "Beratungsplattformen im Internet" analysiert Crowd-Investing, Social-Media-Plattformen, Personal-Finance-Management-Plattformen und Peer-to-Peer Lending-Plattformen. Es werden konkrete Beispiele (vaamo.de und consorsbank.de) analysiert.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methodik, die Fragestellungen, Grenzen der Untersuchung und die Durchführung. Es präsentiert und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zur Kundenpräferenz im Bereich Online-Finanzberatung zusammen.
Schlüsselwörter sind: Online-Finanzberatung, Kapitalanlagevermittlung, Internet, Digitalisierung, Marketing, Distributionskanal, Multi-Channel-Strategien, Kundenbedürfnisse, Online-Beratungsplattformen, empirische Untersuchung, Chancen und Risiken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare